![]() |
![]() |
|
Gesundheit & Ernährung Wie füttere ich einen Wolfshund, Informationen über Hundefutter, Impfungen und Krankheiten |
|
Thread Tools | Display Modes |
![]() |
#15 | ||
Senior Member
Join Date: Sep 2003
Location: Bad Dürkheim
Posts: 2,249
|
![]() Quote:
Es gibt aber empfindliche Hunde die vertragen schon einen Wechsel der Trockenfuttermarke nicht. Quote:
Außerdem neigen solche Rassen zu Gesundheitsproblemen wenn sie zu "gut" ernährt werden (ich meine damit nicht Überfüttern). Eine Fleischfütterung wie für einen Wolfshund wäre da mit Sicherheit verkehrt. Speziell Schäferhunde haben sehr häufig zuchtbedingt Bauchspeicheldrüsenprobleme oder Resorptionsstörungen aus dem Darm. Und es gibt des öfteren Hunde, die überhaupt keine Knochen vertragen, auch nicht ganz kleine Mengen. Dalmatiner produzieren im Unterschied zu anderen Hunden Harnsäure und bekommen daher bei zu viel Fleischgehalt oder vielen Innereien Probleme wie Menschen, das ist eine genetisch bedingter Ausfall im Stoffwechsel. Das Magen-Darm-System hat sich bei einigen Rassen an die Ernährung genetisch angepaßt, sie verwerten einfach das Futter anders oder der Stoffwechsel läuft in einzelnen Punkten anders ab. Das hat nicht unbedingt etwas mit Gewöhnung zu tun sondern mit genetischer Selektion über einen sehr langen Zeitraum. Ich kann nur wieder unsere eigenen Hunde anführen: Sie sind alle gleich aufgewachsen und werden gleich ernährt. Der Irische Wolfshund hat ca 55 kg und bekommt 2 Schaufeln Trockenfutter, Baschka ist ca 30 kg schwer und bekommt 2,5 Schaufeln, sie sind gleich dick und haben gleichviel Bewegung. An Pansen und Fleisch bekommen sie auch die gleiche Menge. Offensichtlich verwertet also der Irische Wolfshund die Energie aus dem Futter deutlich besser als der Tschechoslowakische Wolfshund, denn nach Gewicht und Bewegung gerechnet müsste er mind. 4 Schaufeln bekommen. Das war bei allen Iren so die ich kenne. Und es liegt eindeutig nicht an der Gewöhnung, denn die Umweltbedingungen sind immer die gleichen. Im Übrigen habe ich schon einige Hunde wegen Salmonellose durch rohes Huhn behandeln müssen und gebe unseren eigenen deshalb das Huhn nur gekocht. Was Aujetzki angeht, das Risiko ist sicherlich in Deutschland minimal aber wir haben sehr viel importiertes Schweinefleisch aus dem Ausland auf dem Markt und Aujetzki verläuft bei Hunden und Katzen immer tödlich und ist nicht behandelbar, fällt bei Schweinen aber oft gar nicht auf, deshalb gehe ich da auch kein Risiko ein. Gruß Ina |
||
![]() |
![]() |
|
|