![]() |
![]() |
|
Wölfe & Wolfshunde Informationen über Wölfe und FCI-anerkannte Wolf(s)hunderassen |
![]() |
|
Thread Tools | Display Modes |
|
![]() |
#1 |
Senior Member
|
![]()
Danke Karin für den Hinweis. Ich würde darüber wahrscheinlich gar nicht nachdenken, wenn nicht jeder TWH, der in Deutschland zur Zucht zugelassen wird, jedes(!) Jahr eine PRA-Untersuchung machen muss.
PRA ist eine Augenkrankheit, wo der Hund letztlich blind wird. Hier ein link, wo es ausführlich erklärt ist: http://www.dssv.org/Seiten/vet-PRA.html Ich kenne nur eine tolle Champion-Hündin aus der Slovakei, die allerdings leider auch einen Wurf gemacht hat, die tatsächlich erblindet ist. Eine tolle Hündin ist als Welpen hier ganz in meine Nähe gekommen. Da gibt es hier Leute, die da sich mehr wissen. Ich fand es nur erstaunlich, dass ein "wilder" Wolf, so etwas hat. Letzte Woche lief auf NDR am Mittwoch um 20.15 Uhr der aktuellste deutsche Wolfsfilm von Sebastian Körner. Da wurde eine Wolfsfähe gezeigt, wo jeder unbedarfte Betrachter denken könnte, man sieht ja aus wie eine reinrassige TWH-Hündin.... Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Guest
Posts: n/a
|
![]()
Das ist jetzt etwas irritierend formuliert. Die Augenuntersuchung (die im Übrigen nicht nur auf PRA prüft, sondern auch auf eine Reihe anderer Augenkrankheiten) ist für die Zuchtzulassung erforderlich und nur ein Jahr gültig, muss aber nur wiederholt werden wenn ein Deckakt ansteht, nicht pauschal jedes Jahr.
|
![]() |
![]() |
#3 |
Junior Member
Join Date: Oct 2003
Posts: 29
|
![]()
Als ich mich vor einigen Jahren aus gegebenem Anlaß mal mit dem Thema PRA befasste, fand ich einen Artikel über ein Wolfsrudel in Schweden, bei dem PRA festgestellt wurde. Dieses Rudel war stark ingezüchtet, da es wohl recht isoliert lebte.
Vielleicht finde ich den Artikel noch... Gruß whitefang |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Senior Member
|
![]()
Super, wäre klasse, wenn du den findest. Ich habe gestern von Gesa Kluth die Info bekommen, dass sie seit kurzen auch davon ausgehen, dass die PRa durch die Inzucht innerhalb der deutschen Wölfe kommt. Ist eigentlich spannend das Thema, weil ja bisher immer alle gesagt haben, Wölfsfamilie verpaart sich nicht untereinander. Bei Hunden wissen wir ja, dass denen das in der Läufigkeitsphase schnurz egal ist.
Das deckt sich also. Da sollte man doch überlegen, die Eltern des Milkeler Rudels zu fangen und zu kastrieren. Die anderen Geschwister sollen noch quitsch fidel rumlaufen, wie Videoaufnahmen zeigen. Aber, dass wissen wir ja auch, es kann auch erst mit 6 Jahren eintreten, dass sie blind werden. Von daher reicht ja leider ein Baby, dass das hatte. Besser wird es nicht. Will man das mit der Inzucht nicht weiter treiben und diese Gene nicht vermehren, hilft nur Kastration. Die Schweden "jammern" jetzt, weil so viele Wölfe klar sichtbare Kenntzeichen der Inzucht zeigen, soll heißen, dass sie krank sind! Hier hilft uns wahrscheinlich die Rassehundzucht, die sowas vermeiden möchte. Da sind die Wildtierbiologen wahrscheinlich noch nicht so weit, über Kastration zur Vermeidung nachzudenken. Christian |
![]() |
![]() |