Go Back   Wolfdog.org forum > Deutsch > Sport & Ausbildung

Sport & Ausbildung Tschechoslowakische Wolfshunde als Arbeitshunde - wie trainiert man ihn , wie lernt man ihm neue Elemente, Informationen über Wettbewerbe und Trainingsseminare

Reply
 
Thread Tools Display Modes
Old 27-06-2008, 07:36   #1
Hovawart
Junior Member
 
Join Date: Jun 2008
Location: Schenklengsfeld
Posts: 147
Default

Quote:
Originally Posted by Babsi View Post
Hallo,
vielleicht solltest du es wirklich mal mit Mantrailen probieren? Kann anspruchsvoller für die Hunde aufgebaut werden und daher werden sie auch langsamer ... und es ist auch eine gute Nasenarbeit, um die Hunde auszulasten...

Lg
Babsi
Hi Babsi,
weißt Du, inwieweit sich beide Sucharten gegeneinander ausschließen? Beim Fährten wird ja die Nase am Boden erwartet, wo hingegen die Hunde beim Mantrailing mit erhobener Nase die Geruchsspur aufnehmen.
Kennst Du Hunde, die beides machen? Ich finde diese Arbeit nämlich auch sehr anspruchsvoll, habe aber Angst, dass ich mir dadurch das Fährten versaue...
__________________
Liebe Grüße,
Kerstin und ihr Hovawart Rudel
Hovawart jest offline   Reply With Quote
Old 27-06-2008, 15:00   #2
Bille
Junior Member
 
Bille's Avatar
 
Join Date: Sep 2003
Location: D 72213-Altensteig-Wart
Posts: 365
Default

Ich glaube, wenn sich jemand mit dem Unterschied trailen und fährten auskennt, dann Babsi , v.a. wie die Hunde suchen müssen, dürfen.....

Bei allem viel Spaß und alles wird gut
Bille
Bille jest offline   Reply With Quote
Old 27-06-2008, 19:58   #3
Pavel
Moderator
 
Pavel's Avatar
 
Join Date: Sep 2003
Posts: 2,190
Send a message via Skype™ to Pavel
Default

Quote:
Originally Posted by Hovawart View Post
weißt Du, inwieweit sich beide Sucharten gegeneinander ausschließen? Beim Fährten wird ja die Nase am Boden erwartet, wo hingegen die Hunde beim Mantrailing mit erhobener Nase die Geruchsspur aufnehmen.
Kennst Du Hunde, die beides machen? Ich finde diese Arbeit nämlich auch sehr anspruchsvoll, habe aber Angst, dass ich mir dadurch das Fährten versaue...
Ja, und das ist etwas, was habe ich geschrieben. Ich habe nicht der Hund als eine Sportwerkzueug, so mir ist egal, ob bei Suchen Nase am Boden hat oder Spur findet mit "Hochnase". Bei uns in tschechisch sagen wir "entwerde Hund sucht oder nicht, zwischen ist nichts". Für Hund, der kann wirklich suchen, ist ganz egal, ob sucht bei IPO oder Mantrailing. Ja, sicher, bei IPO wird nicht hinter Hund eine Rinne, wie er mit Nase Boden schrämmen und er wird nicht mit Rute lustig wendeln. Aber es ist für mich ganz egal, ich habe Hund, nicht eine Zirkustier.
Habe ich mehrere Hunde mit mehrere Prüfungen bei Arbeit gesehen. Muss ich sagen ganz klar - IPO Hund ist für praktische Arbeit ganz aus, richtige Arbeitshund kann IPO machen, nur nicht auf volle Punktzahl. So für mich persönlich ist mehr wertvolle Arbeitshund als IPO Hund.
Und zurück zu Thema - keine Arbeitshund treniert Fährte regelmässig mit Leckerli !!!

Last edited by Pavel; 28-06-2008 at 10:48.
Pavel jest offline   Reply With Quote
Old 28-06-2008, 07:44   #4
PBH
Junior Member
 
PBH's Avatar
 
Join Date: Feb 2007
Location: Meppen / Nordhorn
Posts: 114
Default

Hallo zusammen,

vieles wurde bereits schon geschrieben und eigene Erfahrungen im Fährten habe ich auch nicht, allerdings habe ich meinen Hund anfänglich mit Schleppfährten geistig beschäftigt. Hier zeigte sich bereits nach kurzer Zeit die gleiche Problematik (die Anforderungen in der gestellten Aufgabe an ihn waren wohl nicht hoch genug). Da es mir keinen Spaß bereitete ihm auf eine Fährte angesetzt im Dauerlauf durch Wald, Flur und Stadtgebiet zu folgen oder auf einem Fahrrad ihm folgen zu müssen, habe ich zunächst einige Schwierigkeiten eingebaut, dann die Länge der Strecke abwechselnd gesteigert und auch wieder verkürzt (100 Meter bis über 15 km. Hund muß und wird dann lernen seine Kraft einzuteilen um auch ans Ziel zu gelangen) was dann auch mit dem wechselnden Alter der Fährte kombiniert wurde (mittlerweile bis knapp über vier Tage alt). Alles zusammen führte dann auch dazu, daß mein Hund, ob im letzten Jahr in der Suche nach entlaufenen Hunden oder auch in diesem Jahr zufällig, da eigentlich im Training mit ihm angesprochen worden, erstmals eine vermißte Person gefunden hat, dazu, daß er die Suche in einem moderaten Tempo durchführt (4 - 6 km/h also strammes Spaziergehtempo).
Gruß
Heinz
PBH jest offline   Reply With Quote
Old 30-06-2008, 07:11   #5
Hovawart
Junior Member
 
Join Date: Jun 2008
Location: Schenklengsfeld
Posts: 147
Default

Quote:
Und zurück zu Thema - keine Arbeitshund treniert Fährte regelmässig mit Leckerli
tut mir leid Pavel, aber das ist völliger Quatsch -ich kenne zB ettliche 'hauptberufliche' Rettungshunde, die pur über Futterbeute trainiert werden und auch einige andere Diensthunde, die regelmäßig über Futter bestätigt werden.
Komm von Deinem Ross runter, dass es nur schwarz oder weiß gibt und leg Dir Ahnung von der breiten Masse der Suchausbildung zu, bevor Du sowas schreibst
__________________
Liebe Grüße,
Kerstin und ihr Hovawart Rudel
Hovawart jest offline   Reply With Quote
Old 30-06-2008, 07:14   #6
Hovawart
Junior Member
 
Join Date: Jun 2008
Location: Schenklengsfeld
Posts: 147
Default

Quote:
Ja, und das ist etwas, was habe ich geschrieben. Ich habe nicht der Hund als eine Sportwerkzueug, so mir ist egal, ob bei Suchen Nase am Boden hat oder Spur findet mit "Hochnase".
und bei uns muss ein Hund in der Lage sein, zwischen den einzelnen Sucharten zu unterscheiden, sprich wenn es auf eine FH geht, muss mit tiefer Nase gesucht werden, und arbeitet der Hund zusätzlich im RH Bereich, muss er stöbern (also mit hoher Nase das Geruchsfeld finden).
__________________
Liebe Grüße,
Kerstin und ihr Hovawart Rudel
Hovawart jest offline   Reply With Quote
Reply


Posting Rules
You may not post new threads
You may not post replies
You may not post attachments
You may not edit your posts

BB code is On
Smilies are On
[IMG] code is On
HTML code is Off

Forum Jump


All times are GMT +2. The time now is 18:13.


Powered by vBulletin® Version 3.8.1
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
(c) Wolfdog.org