Hallo!
Frag mich, wie Christian seinen Wurf verkaufen will, wenn keiner der Welpeninteressenten seinen Ansprüchen genügt.
Meine Erfahrungen mit MEINEM HUND sind die. Sein Denken und Problemlösungsverhalten entspricht fast dem eines Menschen. Damit meine ich, das es sehr abstrackt ist. Um das besser zu verstehn mal 3 Beispiele.
1. Wir sassen auf einer Bank, mein Hund und ich daneben. Es wurde ein Teller mit Frikadellen (Fleischbällchen) auf dem Tisch gestellt. Er legte die Schnute auf die Tischkannte um zu betteln. Ich sagte:"Schnauze vom Tisch". Darauf hob er sofort den Kopf, legte die Pfote auf dem Tisch und auf die Pfote dann die Schnauze. Aus dem Augenwinkeln sah er mich dann herrausfordernd an. Mit dem Blick "was sagtst du nun?"
2. Sylvester vor 2 Jahren. Wie jedes Jahr wird am 28.12. sofort geknallt. Mein Hund hasst dieses Geböller. Da er es nun auch Zuhause hört, war er der Meinung wegfahren zu müssen. Auf dem Weg, wo ich abends mit ihm gehe komme ich am Bahnhof vorbei. Er im Affenzahn auf dem Bahnsteig, getreu dem Motte den ersten Zug egal in welche Richtung nehme ich. Hinter dem Bahnhof ist der Busbahnhof. Da kein Zug gekommen ist, ab zum Bus, dabei noch aus dem Halsband gewunden und rein in den Bus. Der Fahrer musste lachen als ich ihm sagte ich müsse meine Hund daraus holen und wollte ich fahren.
3. War mit einen Bekannten unterwegs. Wir waren auf einem Gelände wo der Hund frei laufen kann. Was er dann auch getan hat, das heisst, er kommt hin und wieder mal vorbei um zu sehen ob wir noch da sind. Da das Gelände sehr gross ist, kann es lange dauern bis er da ist wenn er gerufen wird. Auf der anderen Seite dieses Grundstücks ist ein Park. Bis zu diesem Vorfall (liegt schon einige Jahre zurück) war ich der Meinung, mein Hund läuft nicht alleine über die Strasse. Hat er in meinem Beisein auch nie getan. Nun wir stehen an der Strasse und ich rufe ihn, damit wir gehen können. Mein Bekannter sieht zufällig in Richtung Fußgängerampel, die ca. 100 m entfernt war. Er sagte mir, das der Hund über die Fußgängerampel läuft. Ich antwortete ihm, das es wohl ein anderer Hund sei und der Besitzer schon über die Strasse ist. Dann sehe ich aber, das er sich im Schatten an den Häusern, von der Fußgängerampel aus, Richtung Freilaufgrundstück schleicht, da dann ins Gestrüpp abbiegt und im grossen Bogen von hinten angerannt kommt. So als wäre er von ganz weit hinten vom Gelände gekommen. Ich konnte noch nicht mal richtig schimpfen, weil ich den Hut vor diesem genialen Plan ziehen musste, wenn mein Bekannter ihn nicht zufällig über die Fußgängerampel hätte laufen sehen, dann wäre sein Plan aufgegangen. Ein Hund ohne diese Problemlösungsverständnis, wäre direkt aus dem gegenüberliegenden Park gekommen und auf dem kürzesten Weg über die Strasse gelaufen. Diese Geschichte hat mich so an meine kindlichen Probleme erinnert, wenn ich was ausgefressen hatte und gehofft habe mit Verschleierung und Täuschung meine Haut zu retten.
Dieses Problemlösungsdenken unterscheidet einen Wolfhund von einem anderen Hund. Was bedeutet, das er sich mit seinen Menschen auch auf geistiger Ebene misst. Oder mit anderen Worten unterschätze ihn nie, unterstell ihm lieber mehr Intelligenz als er wirklich hat, als ihn für dumm zu halten. Wenn diese Enstellung dann in die Erziehung mit einfliesst und dieses sehr konsequent ist, dann bekommt man auch keinen Problemhund. Schema F-Erziehung kann aus dem Grund des Problemlösungsverständnis nicht hinhauen. Da muss man schon schlauer sein als der Hund.
Gruss
Beowulf
__________________
 Parole!
Niemals aufgeben!
|