Wolfdog.org forum

Wolfdog.org forum (http://www.wolfdog.org/forum/index.php)
-   Zucht (http://www.wolfdog.org/forum/forumdisplay.php?f=41)
-   -   TWH-Zuchtzulassung mit Arbeitsprüfung (http://www.wolfdog.org/forum/showthread.php?t=2644)

Steffen 25-08-2005 17:29

Quote:

Originally Posted by citywolf
Dann finde ich noch, dass man berücksichtigen sollte, dass der TWH als Arbeitshund gezüchtet worden ist. Etwas Arbeitsmöglichkeit sollte man ihm deshalb schon anbieten.

Wenn Ina und jetzt Du, Marion, diesen Standpunkt vertretet, sollte man doch mal in der nächsten Mitgliederversammlung darüber diskutieren, ob es nicht in der Konsequenz zur zukünftigen deutschen Zuchtzulassung, neben Körung mit Wesenstest und 40km Ausdauerprüfung, auch einer Arbeitsprüfung bedarf, um dem Rassestandard des F.C.I. gerecht zu werden? :ehmmm

citywolf 25-08-2005 18:29

Das wäre vielleicht doch ein wenig übertrieben! :wink:
Allerdings: ist die 40 km Ausdauerprüfung nicht schon eine Arbeitsprüfung und muss von einem entsprechenden Richter abgenommen werden? Jedenfalls dann, wenn man sie als Zuchtzulassungsvoraussetzung in die Ordnung aufnimmt?

Und wenn man die BH als Arbeitsprüfung nehmen könnte, dann wäre das vielleicht eine Möglichkeit.

Eine Alternative wäre im Rahmen von Körung und Wesenstest, den Wesenstest so ausführlich durchzuführen, dass das Verhalten auch im Straßenverkehr bzw. bei viel Trubel beurteilt wird.
Dann ist jeder gefordert, im Vorfeld mit seinem Hund entsprechend zu arbeiten.

Wenn jetzt eine echte Leistungsprüfung eingeführt wird, wer hat dann noch Zuchthunde? Mit den jetzigen Welpen in dieser Richtung schon mal zu arbeiten, kann natürlich nicht schaden. Und dann in einigen Jahren vielleicht noch mal drüber nachdenken. Mal sehen, wie sich das alles entwickelt.

Gibt es eine Leistungsprüfung zur Zuchtzulassung eigentlich in den Ursprungsländern?

Gruß Marion

Kerstin 25-08-2005 19:07

Häh? Was denn jetzt? Sofawolf oder Gebrauchshund?

Eine Ausdauerprüfung überprüft, wie der Name schon sagt: die Ausdauer. Eine Arbeitsprüfung überprüft die Arbeitsleistung (also Unterordnung, Fährte und/oder Schutzdienst).

Bei den Schäferhunden z. B. wird beides zur Zuchtzulassung u.a. verlangt: Arbeit (VPG1) & Ausdauer (20 km) & Ausstellung.

So abwegig ist eine Arbeitsprüfung für Gebrauchshunde nicht, oder?

Und um Arbeitsprüfungen zu machen, braucht man eine Begleithundeprüfung (BH). Und in der BH ist doch auch ein Wesens- und Verhaltenstest integriert (der Strassenteil).


Habe ich allerdings "naturbelassene" Wölfe zuhause- ja dann....ist eine Arbeitsleisung wohl nicht gewünscht.

Grüße Kerstin

citywolf 25-08-2005 19:30

Du hast schon Recht, Kerstin. Es spricht ja auch nichts dagegen, das später mal zu machen. Aber jetzt sofort? Weißt du, wie viele Hunde wir z. Zt. haben, die als Zuchtpotential zur Verfügung stehen? Wenn wir dann noch die Arbeitsprüfung einführen, haben wir plötzlich keine Zuchthunde mehr. :frown:

Marion

Steffen 25-08-2005 21:07

Quote:

Originally Posted by citywolf
Es spricht ja auch nichts dagegen, das später mal zu machen. Aber jetzt sofort?

Also liebe Züchter und "Rassezukunftmitbestimmer" in Deutschland bitte nicht gleich Panik bekommen. :eek
Marion, bitte lese meinen Beitrag noch ein zweites Mal.
Ich habe nicht geschrieben: "...jetzt sofort"! :nono

Ich habe meine Schlußfolgerung aus Euren vorangegangenen Texten gezogen und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass ein Gebrauchs- und Arbeitshund, wie der TWH, seine Zuchttauglichkeit mit einer Arbeitsprüfung untermauern sollte. :PROXY
Wann und wie, und ob überhaupt, sollten wir aber schon jetzt diskutieren, da hier auch eine längerfristige Vorbereitung von Nöten ist.
Ich denke Adi kann Euch darüber mehr Informationen geben. :talker

Heiko 25-08-2005 21:32

Quote:

Originally Posted by citywolf
.... Aber jetzt sofort? Weißt du, wie viele Hunde wir z. Zt. haben, die als Zuchtpotential zur Verfügung stehen? Wenn wir dann noch die Arbeitsprüfung einführen, haben wir plötzlich keine Zuchthunde mehr. :frown:

Marion

Hallo Marion,

da gebe ich dir vollkommen Recht, das wäre u. a. schon Grund genug (in der momentanen Situation) die Rasse zu überfordern und somit die Hunde (und sich selbst) unter Druck zu setzen. :banghead

Das Ende vom Lied heißt: weiterer Zuchtaufbau mit in Wirklichkeit sehr guten Hunden nicht durchführbar (gute Hunde fallen aus der Zucht) und schlimmer noch wird die Rasse (in der Kürze der Zeit) in D nicht weiterkommen, oder sogar kaputt gemacht. :gunsfiring

Steffen hat dies auch nicht wirklich für Ernst gemeint, soweit sind wir noch lange nicht. :hand
Man sollte sich doch bitte dafür das notwendige an Zeit einräumen, alles Streitpunkte die es heißt (in Zukunft) noch auszuarbeiten. :thinkerg

Mit dem eigentlichen Thema hat dies allerdings nichts mehr zu tun. :confused2

Grüße ans Rudel, einschließlich Häuptling! :cool3

citywolf 25-08-2005 22:13

Dann entschuldigt bitte, ich bin heute wohl etwas überreizt. :kiss_2
Ich dachte schon, das war ernst gemeint und die Arbeitsprüfung sollte jetzt sofort eingeführt werden. :shock

Gruß Marion

Steffen 26-08-2005 10:09

Bitte verstehe doch! :ail Das war ernst gemeint und der Zeitpunkt ist nicht "jetzt sofort", sondern liegt in der Zukunft. Es braucht deshalb einer längerfristigen Planung und Umsetzung, welche aber dann jetzt diskutiert werden sollte.

citywolf 26-08-2005 11:38

Ja, ich hab's ja verstanden! :D :hand

Marion

Koos 27-08-2005 19:32

Hallo Allen,

Ich habe es auch verstanden aber wie weit in der Zukunft habt ihr vor.

Wenn wir nach der Tsjechei oder Slowakei sehen, wo viel mehr mit der Rasse gemacht wird, wieviel Hunde schaffen es um zB Schutzhund oder IPO 1 zu machen. Auch fast keiner.

Ist es dann so wichtig im Moment?? Natürlich ist es schön wenn ein Hund gerne arbeitet und es schaffen kann um IPO zu holen, genau so in Italien aber man muss dafür der richtigen Trainer und Helfer haben um es soweit zu schaffen.

Hier in Holland kann ich nur eine Arbeitsprüfung machen mit Erlaubniss der Klub aber von der 10 Alle Rassenklubs, gibt es vielleicht eine, der sich damit beschäftigen will. Und trotzdem der TW einen Arbeitshund ist, steht er bei uns nicht so gemeldet. So, es wird dann eine Ausnahme.

Wie gesagt, lassen wir erst die gute Zuchtfehige Hunde nutzen und eine schöne Linie aufbauen in Westeuropa. Keine Märchengeschichte mehr und Leute finden, welche die Rasse promoten wollen.

Das ist meine Meinung.

Letty

Heiko 27-08-2005 21:21

Quote:

Originally Posted by KoosLetydeGraaff
Wenn wir nach der Tsjechei oder Slowakei sehen, wo viel mehr mit der Rasse gemacht wird, wieviel Hunde schaffen es um zB Schutzhund oder IPO 1 zu machen. Auch fast keiner.

Ist es dann so wichtig im Moment??

Hallo Letty,

dem kann ich mich nur anschließen!

Meiner Ansicht nach ist eine Einführung der Arbeitsprüfung für die ZZL (hier ging es um BH), innerhalb der nächsten 15 Jahre nicht angebracht, wenn überhaupt von Nöten. :Eyecrazy

Durch solche und ähnliche Bestimmungen / Auflagen wurde schon so manche Rasse innerhalb kürzester Zeit verheizt und beim TW um so schneller (bitte nicht nach SV Manier). :evil_2

Nach meinen Erkenntnissen besteht noch nicht mal in den Ursprungsländern eine AP als Pflicht zur Zuchtzulassung, wo wir uns allerdings hier in Westeuropa nicht mehr nach orientieren müssen/sollten. :cheesy:

Darüber diskutieren sollte man dennoch (für die Zukunft), der Gebrauchshund steht ja nicht als ungerechtfertigt. :sooo_hapy

Groetjes an die fliegenden Holländer :hand

Koos 27-08-2005 21:32

Hallo Heiko,

Damit bin ich ja auch einverstanden. Diskutieren kann man darüber. Auch für in die Zukunft aber ist es dann nicht besser uns zu orientieren an diese Sachen welche einen TW richtig interessiert. nähmlich seine Nase zu gebrauchen. OK Unterordnung ist auch wichtig aber einen TW hat riesen spass am suchen und das man auch alleine machen und trainieren.

Grüssen,

Letty

Steffen 27-08-2005 23:47

Quote:

Originally Posted by KoosLetydeGraaff
nähmlich seine Nase zu gebrauchen.

Na klar Letty, warum nicht? Wenn es der Hund gerne macht, könnte man auf die IPO-FH hin arbeiten.

citywolf 28-08-2005 10:03

Ich würde die Einführung von „Körklassen“ für sinnvoll halten, z.B.:

Körklasse 3 (Mindestanforderungen): Überprüfung Standart einschl. Wesen. Hierbei sollte der Hund im Grundgehorsam (Leinenführigkeit) stehen, sich alltäglichen Umweltreizen gegenüber neutral verhalten, keine übertriebene Aggressivität gegenüber Artgenossen zeigen.

Körklasse 2: Mindestanforderungen zusätzlich z.B. Nachweis einer bestandenen Begleithundprüfung

Körklasse 1: Mindestanforderungen zusätzlich z.B. Nachweis einer bestandenen Begleithundprüfung und Schutzhund- oder Fährtenhundprüfung.

Zur Beurteilung des Hundes sollte sein gezeigtes Verhalten beim gesamten Körungsablauf einschl. Zuchtschau einbezogen werden. Weiter könnte man in Betracht ziehen, das Verhalten des Hundes z.B. bei der Zwingererstbesichtigung, Wurfabnahme o. ä. in den Körbericht einzubeziehen.

Ich würde es für sinnvoll halten, dass die Körklasse, insbesondere der Wesenstest nach 2 Jahren durch eine Wiederholung bestätigt werden sollte. Hiermit wäre der Hundehalter mehr oder weniger gezwungen, an und mit seinem Hund zu arbeiten und kann sich nicht auf seinen einmal erreichten „Lorbeeren“ ausruhen.

Gruß
Adi

Heiko 30-08-2005 22:00

@ all !

Verschiedene Körklassen einzuführen halte ich in "zukünftiger" Zeit nicht für sinnvoll, genau so wenig wie eine Arbeitsprüfung.
Darüber sollte man (meiner Ansicht nach) erst ernsthaft nachdenken, wenn der Club vom VDH endgültig anerkannt/aufgenommen ist, bis dahin werden (wenn) voraussichtlich noch ca. 4 Jahre verstreichen. Vorher wird die Rasse durch solche Auflagen/Bestimmungen nicht wirklich vorankommen, eher das Gegenteil. Also sich noch mehr an Zeit rausnehmen! :D

Da ich heute mit der zuständigen Rassebetreuerin telefoniert habe, anlässlich der neuen Zuchtzulassungsbestimmungen (ZZB) und anderen sich in letzter Zeit aufgehäuften Angelegenheiten, sehe ich mich soweit in meinen Ansichten bestätigt. :handy

Eine Körung (Standardbeurteilung) an sich, mit gleichzeitigem Wesenstest halte ich zur ZZL für durchaus angebracht, wobei eine Ausdauerprüfung nicht unbedingt von Nöten ist. Dass unsere TWs eine erhöhte Ausdauerfähigkeit besitzen dürfte mittlerweile eigentlich jedem bekannt sein (jetzt mal unabhängig von Größe und Gewicht) :hand. Oder es sollte jedem Besitzer gleichgestellt werden was er von beidem in Anspruch nehmen möchte. :thinkerg

Ja ja, alles noch viel Diskussionsstoff, wird nicht so leicht unter einen Hut zu bringen sein.......bloß jetzt keine Haue. :heul

Schöne Grüße *einnochnichtclubmitglied* :cool!

....bisher noch F G TW-F (D) :shiny

citywolf 30-08-2005 22:17

Quote:

Originally Posted by Heiko


Ja ja, alles noch viel Diskussionsstoff, wird nicht so leicht unter einen Hut zu bringen sein.......bloß jetzt keine Haue. :heul

Schöne Grüße *einnochnichtclubmitglied* :cool!

....bisher noch F G TW-F (D) :shiny

Warum sollte das Haue geben? Dein Beitrag hört sich doch sehr *baldclubmitgliedverdächtig* an :D

Gruß Marion

Steffen 30-08-2005 23:00

Quote:

Originally Posted by Heiko
Eine Körung (Standardbeurteilung) an sich, mit gleichzeitigem Wesenstest halte ich zur ZZL für durchaus angebracht, wobei eine Ausdauerprüfung nicht unbedingt von Nöten ist.

Nicht von Nöten? Heiko, das schaffst Du schon! :wink: Für einen 62iger Jahrgang ist doch das ein Klacks. :sleep

Koos 30-08-2005 23:23

Hallo

Ich discutiere hier auch mal ein bisschen mit. Marion was dus gesagt hast über Wesentest und das nach 2 Jahre wiederholen, denke ich, ist nutzlos.

Weil wir auch mit DS zu tun haben und wo dass auch durchgeführt worden ist, haken immer mehr Leute ab.

Schon längere Zeit sage ich schon, Hundesport ist Elitesport, und deswegen kein Vergnügen mehr.

Wenn man verpflichted werd eins oder anderes zu tun, hört man auf oder wird kein Mitglied mehr, weil alles Geld kostet. Was man freiwillig machen will oder kann ist in Ordnung und das gibt auch viel mehr spass.
Lass jeder entscheiden was man will und ein Hund ein Wesentest untergehen lassen ist in Ordnung. Gleich wie eventuell Ausdauerprüfung mit 40 km. OK. Aber lass die Leute und Hunde frei.

Letty

wera 31-08-2005 00:05

die körung gleichzeitig mit einem wesenstest finde ich gut, hat ja meine kleine jetzt auch absolviert,

körklassen?
zb meine kleine macht jetzt die mindestanforderung und zb in 1-2 jahren eine BH-prüfung müsste mann sie dann nochmal kören lassen um eine körklasse höher zu kommen oder ginge das dan automatisch?
das ganze wäre dann einfach viel papierkram für den club wo schlussendlich nicht viel bringt.
daher fände ich soetwas weniger sinnvoll.

gruss jeanette

citywolf 31-08-2005 11:08

Es steht ja noch nichts fest. Bisher sollen ja nur Meinungen dazu gesammelt werden. :D
Ich könnte mir schon vorstellen, dass man einfach die BH Prüfung nachreicht oder später eine andere Arbeitsprüfung. Die komplette Körung (das Vermessen) braucht wohl nicht wiederholt werden. Ich glaube nicht, dass der Hund noch bedeutend wächst oder sogar schrumpft. :D

@ Letty: Es steht ja jedem frei, mit seinem Hund Hundesport zu treiben und Prüfungen zu machen oder nicht.
Die Mindestanforderungen sind ja nur Körung und Wesenstest mit einmaliger Wiederholung nach 2 Jahren, da ein TWH ja erst mit etwa 3 Jahren psychisch ausgewachsen ist und sich bis dahin am Verhalten noch viel ändern kann, sowohl positiv als auch negativ. Und auch das ist bisher nur ein Vorschlag, um zu erreichen, dass nur mit wesensfesten, nicht scheuen oder aggressiven Hunden gezüchtet wird.
Wenn du magst, Letty, tritt doch auch unserem Club bei, dann kannst du mitentscheiden. :D

Gruß Marion


All times are GMT +2. The time now is 12:52.

Powered by vBulletin® Version 3.8.1
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
(c) Wolfdog.org