![]() |
Gutes Buch zum Thema Wolf?
Hallo Ihr Lieben,
Hab lange nicht´s mehr von uns höhren lassen, aber die beiden nehmen uns so in anspruch. Wahnsinn aber schööönnn.... Ähm...meine Frage an Euch...kennt jemand ein schönes Sachliches Buch (bitte in Deutsch) zum Thema "Wolf" oder "Wolfverhalten" ? Es sollte detailiert geschrieben sein. Und auch gut verständlich. Dann, hat Werner Freund Bücher rausgebracht? Und wenn ja, weis jemand was darüber ob sie gut sind? So..genug gelöschert.... Liebe grüße an alle von Mir, Aron (Bren) Cera und dem Rest der Familie!! |
Alle Bücher von Dr. E. Ziemen . Die Bücher von Werner Freund sind nicht unbedingt zu empfehlen,da er hauptsächlich über "seine" Wölfe schreibt (zu oberflächlich ) . Gruss Euer Twister
|
Hi Sabrina,
holt euch noch die Bücher von Günther Bloch, die findet man im Netz. Knuddelt eure zwei mal von mir. :bussi LG |
Hallo,
mein Favorit unter den Wolfsbüchern ist "Der Wolf" von Prof. Dr. D. I. Bibikow, Moskau. Ich habe die zweite Auflage von 1990 (DDR). Das Buch ist sachlich und informativ geschrieben. Hier eine kurze Inhaltsangabe: Beschreibung und morphologische Besonderheiten, Abstammung und Entwicklungsgeschichte. Es werden die Arealverschiebungen und Bestandsveränderungen weltweit, der Lebensraum in den versch. Landschaftsformen und die damit ganz unterschiedl. Nahrungszusammensetzung (teilw. 80-90% veget.) und der Nahrungsbedarf beschrieben. Es wird die Stellung und das Verhältnis des Wolfes zum Menschen (auch Bestandslenkung) und anderen Tieren (Beute, Hunden, anderen Raubtieren), die soziale Organisation, Fortpflanzung und Populationsstruktur geschildert. Gruß Adi |
Quote:
was die Bücher von Werner Freund anbelangt, muss ich Dir widersprechen. Ob ich nun "Der Wolf" von Dr. Erik Zimen † lese oder "Wolf unter Wölfen" von Werner Freund, beide berichten über ihre Erlebnisse mit Wölfen. Niemand von beiden behauptet in seinen Büchern, den ultimativen Wissensstand über diese Tiere kund getan zu haben. Das wäre auch zu vermessen, da es den gar nicht gibt. Bei mir haben z.B. beide Bücher dazu beigetragen, mehr über das Verhalten von Wölfen zu lernen. Auch konnte ich manche Verhaltensweisen unseres TWH besser verstehen und entsprechend darauf eingehen. Ich denke, man sollte nicht nur ein oder zwei Bücher über Wölfe oder nur von einem Autor lesen, um sich entsprechend zu informieren. Jeder beschreibt die Dinge aus seiner Sichtweise. Und je mehr Sichtweisen man kennen lernt, desto mehr wird daraus ein Gesamtbild, das dem "ultimativen Wissensstand" ein kleines Stückchen näher kommt, auch wenn der Weg dorthin kaum erreicht werden kann. Gruß Dieter |
HALLO DIETER !
ICH GEBE DIR RECHT ;WENN DU SAGST ES SOLLTEN MEHRERE BÜCHER GELESEN WERDEN,VON VERSCHIEDENEN AUTOREN.JEDOCH HAT DR.E.ZIEMEN NICHT NUR ÜBER WÖLFE IN GEFANGENSCHAFT GESCHRIEBEN, SONDERN HAUPTSÄCHLICH ÜBER WÖLFE IN FREIHEIT !! GRUSS EUER TWISTER |
Hallo Ihr ...
Danke für die Tips, Mir geht es ja Haubtsächlich darum das Verhalten von Wölfen mehr kennenzulehrnen. Und ich denke das Werner Freund als auch Herr Ziemen das gleiche Ziel verfolgt haben, ob der Wolf nun in Gefangenschaft oder in freier Wildbahn lebte spielt in diesem Moment keine Rolle ich denke nicht das ein in Gefangenschaft lebender Wolf sein verhalten ändert...oder sehe ich das Falsch? :| ich danke Euch für die Hilfe und für eure Meinungen... Dicken Knuddler an Heiko zurück... Brina |
Quote:
da irren Sie sich aber ganz gewaltig. Wenn ein Wolf bereits nach wenigen Lebenstagen vom Menschen mit der Flasche großgezogen wird, ist das Verhalten gegenüber dem Menschen ein ganz anderes als wenn dieses Tier in freier Wildbahn leben würde. Die natürliche Scheu vor dem Menschen schwindet zwar bei Gehegewölfen nicht vollständig, doch sind in Gefangenschaft lebende Wölfe - sofern sie vom Menschen mit der Flasche aufgezogen wurden - wesentlich eher bereit, Kontakt zum Menschen aufzunehmen. Eine Ausnahme bilden hier wohl nur Polarwölfe, die auch in freier Wildbahn den Menschen nicht unbedingt als Feind ansehen, da er in ihrem lebensfeindlichen Umfeld kaum vorkommt. Hier überwiegt oft die Neugier, die diese Tiere dem Menschen näher kommen lässt. Mehr Aufschluss über das Verhalten von Wölfen könnten auch Besuche in diversen Tierparks oder das Ansehen verschiedener Filmberichte über Wölfe bieten, wobei Zoos, aufgrund der viel zu kleinen Gehege, nicht unbedingt zur Aufklärung beitragen. Wo Sie in Ihrer Nähe den nächsten Tierpark mit Wölfen finden oder wann der nächste Filmbericht über Wölfe im Fernsehen läuft, erfahren Sie auf meiner Internet-Seite www.canislupus.de. Viele Grüße Dieter Mückter |
Quote:
das siehst Du wirklich falsch. Wölfe in Freiheit zeigen zum Teil ein völlig anderes Verhalten als Gehegewölfe. (Kann man in fast allen guten Wolfsfachbüchern auch nachlesen). Nur ein Beispiel (keine neue Wolfsdiskussion, sondern zum Verständnis, warum es sinnvoll ist mehrere Bücher zu lesen): Das Omegawolfgehabe des Rudels im Gehege - Dieses gibt es in freier Wildbahn nicht. Der Omega in freier Wildbahn hat eine wichtige Rudelfunktion, er ist Babysiter und Miterzieher der Welpen. Wenn er nicht mehr geduldet wird und der Druck des Rudels zu groß wird, wandert er ab und gründet selbst ein Rudel (oder schließt sich einem anderen an). Im Gehege haben die Wölfe viel, viel Zeit, weil die Futtersuche / Jagd wegfällt. Dadurch beschäftigen sie sich mehr mit sich selbst. Und das bekommt der Omegawolf zu spüren - er kann schließlich nicht abwandern. LG, Norbert :wolf |
Hallo Sabrina,
ja, es ist echt falsch; ein in Gefangenschaft lebender Wolf passt sich, bei von klein aufgezogenem Menschenbezug, mehr oder weniger dem speziellen Individuum entsprechend an. Mir persönlich ist ein Karpatenwolf, der in Prag in einem Zwinger lebt und nebenbei noch an der langen Leine ausgeführt wird (in einem Film mitgewirkt hat) bekannt. Für den Wolf sind es sicher unmögliche Haltungsbedingungen (er wurde ab einem Alter von ca. 3 Wochen mit der Hand aufgezogen), hat sich aber den "Gegebenheiten" entsprechend angepasst. Ihm blieb ja leider nichts anderes übrig! :twisted: Lass dich hier nicht allzusehr von den sog. "Wolfsexperten" verunglimpfen und berichte uns weiterhin von euren TWs, womit ihr doch viel Freude habt. :wink: Viele Grüße v. Ww. Berg Rudel |
Hallo Heiko,
niemand hat hier behauptet ein Wolfsexperte zu sein....wie auch , richtig verstehen wird ihn keiner von uns können.Die einzigen Menschen die den Wolf zum größten Teil verstehen können sind wohl die Indianer weil sie seit ewigen Zeiten mit diesen Tieren zusammenleben.Diesen Vorsprung hole ich nicht mehr und Du sicherlich auch nicht. :shocked Gruss :hand , Euer Twister |
Quote:
Hallo Heiko, wer hat denn hier wem verunglimpft? :cry: Es wurden doch nur sachliche (und zumindest von mir persönliche Erfahrungen), Kenntnisse und Informationen gegeben. :shock: 8) Meinst Du nur Du hast Erfahrung und Kenntnisse, weil Du einen Wolf in Prag gesehen hast? :mrgreen: :mrgreen: (Ich glaube fast, Du hast zu tief ins Glas geschaut :wink: ) :wolf |
Quote:
|
Was haben die letzten Beiträge mit dem Thema zu tun? Scheinbar ist es für Euch erschöpft, ich werde es schließen.
Mod |
All times are GMT +2. The time now is 09:55. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.1
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
(c) Wolfdog.org