![]() |
Züchten in Deutschland mit nicht zur Zucht zugelassenen Deckrüden
Im englischen Forum ist ein interessanter Thread - http://www.wolfdog.org/forum/showthr...75809&langid=1 -aufgemacht worden, wo heraus gearbeitet worden ist, dass es - auch in Deutschland - Züchter gibt, die Deckrüden einsetzen, die weder in ihrem Heimatland noch in dem Land, wo sie eingesetzt worden sind, zur Zucht zugelassen worden sind. Es geht um z.B. von einem deutschen Züchter selbst genannten und eingesetzten Deckrüden, wo sich die Frau des Züchters damit rühmt, dass sie sooo erfahren sei, dass sie selbst wissen, welcher Deckrüde gut geeignet sei (frei übersetzt). Es geht um einen (mehrere) Deckrüden, die aus der Slowakei sind und dort die Zuchtzulassungsvoraussetzung zum Zeitpunkt der Deckung noch nicht erfüllt hatten, als sie eingesetzt worden waren, dass sie also dort weder die 40 km noch die Bonitation durchgeführt hatten.
Aber auch in Deutschland nicht vom VDH zur Zucht zugelassen worden waren. Kann mir jemand erklären, wie so etwas möglich ist????? Dazu kommt noch, dass auch Rüden eingesetzt worden sind, wo das HD Ergebnis noch nicht fest stand. So etwas war mir bisher nur aus Frankreich bekannt, wo der Zwinger La Louve Blanche mit einer Hündin gezüchtet hatte, ohne das HD ERgebnis zu kennen und wo vor allem diese Hündin nur einen Bruder hat, der in Deutschland lebt und der HD D hat. Die Wahrscheinlichkeit also sehr groß ist, dass der Nachwuchs daraus auch HD belastet ist. Aus diesem Wurf wird gerade ein Rüde von einem deutschen Züchter eingesetzt, der keine Bonitation hat und auch in Deutschland nicht zur Zucht zugelassen ist. Ob er in Frankreich vor dem Landeseigenen Verband - dem VDH gleich - die Zuchtzulassung erhalten hat, weiss ich nicht. Christian |
Quote:
Denn warum dies möglich und absolut zulässig ist, haben Eichhorn schon exakt in dem o.g. Thread erläutert. Wenn das nicht verständlich ist - empfehle ich den Translator von Google :stupid |
Hallo,
Erklärung, ganz einfach: TWH aus Ausland - mit FCI Ahnentafel UND HD geröntgt - dürfen in D völlig legal zur Zucht eingesetzt werden. Ende. Aus. Stand 5/12/2008 Auskunft VDH. @ Christian ... wenn du diese Erklärung nicht verstehst - dann weiß ich auch nicht... Grüße Peter p.s. Ich habe dir eine PN geschickt. |
Hallo Chrissi, :santagrin
ich hab den Thread in englischen Forum auch verfolgt. Deswegen hab ich hier aus dem von dir angeführten Thread mal was reinkopiert: Quote:
Frei übersetzt: "In der Slowakei müssen Slowakische Eltern gekört sein. Wenn ich einen Deckrüden von Auswärts nutzen möchte, muss das von dem Zuchtkomittee abgesegnet werden. Ich bin mir aber nicht sicher, ob eine Körung notwendig ist. Ich denke, wir können es nicht verhindern, dass mit ungekörten Hunden in anderen Ländern, wo eine Körung nicht erforderlich ist, gezüchtet wird. So kann beispielsweise ein Deckrüde von Züchtern aus dem Ausland genutzt werden, selbst wenn er nicht alle erforderlichen Voraussetzungen für die Zucht in der Slowakei erfüllt." Amor vincit omnia! :Rose Eva & Chaoten-Team |
Ganze Discussion wieder ohne Ende und wieder und wieder rund um kommt. Es existiert eine, beste und einfachste Lösung - endlich alle TWH Freunde in Deutschland nicht mehr streten und vereinigen in eine Klub, der wird annerkannt bei VDH. Dann Klub regelt der Zucht und kann die alle Regeln einstellen, auch Zucht nur mit Körung und HD Prüfung. Deutschen - denken endlich realistisch :lol:.
|
Es spielt in diesen beiden genannten Fällen gar keine Rolle ob der TWH in Deutschland in einem Klub organisiert ist oder nicht. Für die Zucht des TWH gilt die aktuelle ZO & ZZL des VDH. Wohlgemerkt nur für Hunde die in Deutschland stehen!
Beide, sowohl der Deutsche als auch der franz. Zwinger die über den VDH bzw. über die SCC abgesichert ist - haben nach den gültigen Bestimmungen ihres Landes gehandelt. In Frankreich braucht man keine HD-Auswertung für die Eltern, selbst die Confirmation kannst du mit einer Hündin - 6 Monate nach ihrem Wurf durchführen. Es hat lediglich etwas mit der Haftung zu tun. Züchtest du in Frankreich mit nicht geröntgten Eltern und die Nachkommen haben Dysplasie - bist du dem Käufer gegenüber regresspflichtig. Das ist aber das frei zu tragende Risiko des Züchters. Alles andere ist einfach lächerlich. Vorallem wenn sich herausstellt, das ein VDH Züchter die geltende ZO nicht zu kennen scheint. Oder sollte man eher sagen, in bestimmten Fällen will man nicht davon wissen. Gerade so, wie es einem bei einem Konkurrenten in den Kram passt oder auch nicht. Genauso lächerlich ist es, für Rüden die im Ausland stehen eine Deutsche ZZL zu fordern. Das Ganze ist wieder einmal nur für ein Ziel gedacht. Hier soll keine schmutzige Wäsche gewaschen werden, sondern man versucht einfach Züchtern, gezielt mit schmutziger Wäsche zu belagern, die jeglicher Grundlage entbehren. Das hat nichts mehr mit hinterfragen zu tun.... das ist schlichtweg infam! |
Silence, dass ist doch dann ein Widerspruch! In Deutschland darf ich nur mit einem Deckrüden decken, der vom VDH zur Zucht zugelassen ist laut Zuchtordnung, oder? Du kannst ja mal die entscheidenden Passagen kopieren und hier ins Netz stellen, das wäre das einfachste, du kennst dich da ja bestens aus und erklärst auch Herrn Freimuth, der für die TWHs im VDH zuständig ist, was geht und was nicht geht. Wie in meinem Fall mit dem A-Wurf, der nun mal ein A-Wurf ist und bleibt und wenn du noch so oft behauptest, dass das nicht geht. Für mich relevant ist, was der VdH = Herr Freimut als Rassespezialist des VdH sagt und nicht du, die nicht mal nen TWH hat.
Christian |
Ich wiederhole mich zwar - aber jemanden wie Dir - kann ich nichts erklären.
Vielleicht rufst du mal einen Vertrauten an, damit man dir die einzelnen Passagen wenigstens Wort für Wort vorliest. Denn selber scheinst du dazu aus welchen Gründen auch immer nicht in der Lage zu sein. Und glaube mir, ich bin eigentlich gar nicht so böse wie du mich immer siehst und es geht mir wirklich unter die Haut, dich so leiden zu sehen. Von daher wünsche ich dir wirklich von ganzen Herzen gute Besserung. :-) |
:roll: Irgendwie versteh ich hier die ganze Aufregung nicht .
Keiner meiner bisherigen Hunde ( Eltern ) wurden auf HD geröngt und keiner meiner Hunde hatte was mit der Hüfte . Was der VDH hat, ist doch garnicht FCI :daysmileund ich hatte eben Hunde, die FCI waren ;-) |
Quote:
In den Zuchtzulassungsbestimmungen (ZZB) des VDH für die Rasse "Tschechoslowakischer Wolfshund" (Stand 01. Januar 2006), steht unter Punkt 3. ganz eindeutig: "Ausländische Deckrüden müssen im zuständigen F.C.I.-Mitgliedsverband zur Zucht zugelassen sein." Also bleibt doch nur zu klären, ob die von "haninnadina" gemeinten Züchter einen ausländischen Deckrüden einsetzten, welcher zum Zeitpunkt des Deckakts vom zuständigen Mitgliedsverbands noch nicht zur Zucht zugelassen war. War es der Rüde, dann ist alles in Ordnung. War er es nicht, und die Hündin wirft, dann wird das entsprechend den VDH-Zuchtbestimmungen geahndet. |
Quote:
Dann bitte beantworte mir folgende Fragen:
Ich bin vertraglich gebundener VDH-Züchter und habe bis heute noch keine Mitteilung über eine Änderung der ZZB des VDH für die Rasse "Tschechoslowakischer Wolfshund" (Stand 01. Januar 2006) erhalten. Falls hier der VDH seine Informationspflicht an die Züchter verletzt haben sollte, werde ich mit Hinweis auf Deine o.a. Mitteilung beim VDH Beschwerde einreichen. |
Hallo Steffen,
von meiner Seite aus gibt es keine Verständigungsschwierigkeiten. Und das Christian auf diesem Satz rumreiten möchte war mir bewußt. Aber die Aussage von Ruta kann ich unterstreichen. Es ist völlig legitim Rüden einzusetzen, die keinem Rassehundehundeverein in ihrem Land angehören UND die deren Clubeigenen ZZL nicht absolvierten. Massgebend ist die FCI-Ahnentafel mit 3 rassereinen Generationen. Und wenn - wie in Deutschland das HD-Ergebnis pflicht ist, muss der Rüde neben der AT auch noch diesen Befund vorweisen. Mehr nicht! Andernfalls hätte ich ein paar und 30 Welpen, die keine VDH-Papiere hätten und über alle Rassen verteilt, müssten zig tausende!! Welpen aus dem VDH-Zuchtbuch ausgetragen werden. Aber wenn du die Aussage von Ruta anzweifelst, setze dich doch einfach selber mit dem VDH in Verbindung. |
Quote:
Quote:
Quote:
|
Lieber Steffen,
du darfst davon ausgehen das stimmt was ich geschrieben habe. Die Aussage stammt direkt und persönlich von der Rassebetreuerin des VDH für die TWH in Deutschland. Potentielle Zuchttiere aus dem Ausland müssen NICHT in ihrem Herkunftsland für die Zucht zugelassen sein noch brauchen sie die Bonitation - aber sie müssen, wie schon gesagt, eine FCI Ahnentafel besitzen und HD geröntgt sein. Ich habe die Frage gestellt und von ihr diese Antwort bekommen - keine Umwege, keine Zwischenstationen keine Missverständnisse. Du weißt, dass ich keinerlei züchterische Interessen verfolge, aber wir haben in Deutschland einen relativ kleinen genetischen Pool und sollten daher alle legalen Möglichkeiten für eine Erweiterung in Betracht ziehen - nur mit Tieren aus der näheren Umgebung zu züchten ist m.E. nicht gut. Peter |
Quote:
Quote:
Quote:
Wie Du weißt, praktizieren wir das schon seit Jahren, den genetischen Pool auch mit ausländischen Deckrüden zu erweitern, da gehe ich mit Dir konform. Allerdings sind bzw. mussten sie bisher alle zur Zucht zugelassen sein! Dass das nun nicht mehr zu sein braucht, bezweifle ich. Sollte ich der einzigste sein, dem diese Änderung nicht mitgeteilt wurde? Wer von den deutschen Züchtern hat eine dementsprechende aktuelle ZZL des VDH für "Tschechoslowakische Wolfshunde" vorliegen, in dem diese Änderung verankert wurde? Kann er den entsprechenden Passus bitte hier veröffentlichen bzw. die neue ZZL hier verlinken, oder mir bitte per Email zu senden? Danke! |
Quote:
Wenn du das glaubst, dann irrst du dich gewaltig. Diesen Satz gibt es nicht erst sei dem der erste im VDH organisierte TWH Züchter in Deutschland zu Hause ist und er gilt nicht ausschliesslich für diese Rasse. In meinen Augen wäre es auch sehr unklug, sich Hunde selber vorzuenthalten, weil sie eine für mich nicht notwendige Körung in ihrem Land absolviert haben. Aber das ist bitte nur meine Einstellung zur Zucht. Und gehört für mich in die Kategorie züchterische Freiheit und Eigenverantwortung. Also bohre einfach beim VDH solange nach, bis du vl. erwirken kannst, das ab sofort ausschliesslich nur noch Hunde mit Bonitation für Euch deutschen Züchter zur Verfügung stehen. |
Quote:
Quote:
Quote:
Ich merke, Dir fehlen, was die TWH-Zucht betrifft, einige Informationen, deshalb bringst Du einiges durcheinander. Es geht nicht speziell um die Bonitation als Zuchtzulassung in einigen Ländern, sondern um die Zuchtzulassung allgemein, die auch ohne Bonitation, oder wie in D, auf seperaten Zuchtzulassungsveranstaltungen erworben werden kann. |
Oh bitte mach dir keinen Kopf Steffen, ich bin nicht gekränkt ;-)
Ich bin wirklich auf Deine Antwort gespannt nach Rücksprache mit dem VDH. Denn dann gibt es hoffentlich die für Euch scheinbar dringend erforderliche Klarheit. Und damit ist wohl jedem im VDH engagiertem TWH Züchter gedient. Denn im Moment habe ich den Eindruck und bleibe dabei, das ihr euch auf so unsicherem Boden bewegt und euch wahrscheinlich selber Rüden vorenthaltet - die ihr eigentlich einsetzen dürftet. |
@ Steffen,
...irgendwie hast du es immer mit meinem Gewicht, dem Gewicht meiner Hunde etc., ich verstehe nicht, weshalb du meinen Ausführungen nicht glaubst, ich kann mich nicht erinnern dich jemals belogen zu haben - übrigens heißt "Glauben" nicht "wissen"... und sollte es so sein, daß sich die Rassebetreuerin geirrt haben sollte, was bitte hat das mit meiner Glaubwürdigkeit zu tun? 2. Vorsitzender hin oder her? Vermutungen und Unterstellungen bringen uns nicht weiter. Entspann dich, frag´einfach beim VDH nach und mach´nicht so einen Stress... ich dachte `Moderator`kommt von `moderat`? @ Silence ...genauso sehe ich das auch, wir sollten mögliches Potential nicht durch die Schere im Kopf ausschließen. Etwas verschnupft Peter |
Hallo
Das hieße ja dann auch, daß ein in D nicht zur Zucht zugelassener Rüde im Ausland eingestzt werden dürfte... Oder sollten wir deutschen die einzigen sein die das erlauben? Das heißt ich brauche nur eine AT und ein HD-Ergebnis und kann züchten, ohne Zuchtzulassung und Augenuntersuchung? Das kann ich auch nicht glauben. Aber auch wenn ich keine züchterischen Ambitionen habe würde mich das auch interessieren. Mal sehen was ich herausfinden kann... @Peter Ich glaube es zweifelt keiner an deiner Glaubwürdigkeit, kann ja auch sein daß du einer Falschinformationen erlegen bist ;) Auch der VDH hat nicht immer Recht. Und es wäre nicht das erste mal daß ein "Amt" seine eigenen Regeln nicht kennt. Grüße Thomas |
Hallo Thomas, du wirst überrascht sein was dein Rüde im Ausland alles darf. In manchen Ländern sogar ohne offiziellen HD-Befund ;-)
Grüße Uschi |
Es gibt Länder, die haben gar keine Zuchtzulassungsregelung und keine Auswahlkriterien für die Zucht (nicht einmal eine HD-Untersuchung oder eine Altersbegrenzung) - da reicht eine Ahnentafel. Wenn ich nach dem VDH-Reglement gehe, dürfte ich demnach mit einem Deckrüden aus so einem Land decken, obwohl er nicht einmal eine HD-Auswertung hat!
Du, Steffen, bist dagegen, dass aus den Ursprungsländern Deckrüden genommen werden, die zwar die HD-Auswertung haben, nicht aber die Körung, die dort für die Zuchtzulassung nötig ist. Dies obwohl der Rüde für den genetischen Pool in Deutschland wichtig sein könnte. Dies, obwohl hier in Deutschland die HD-Auswertung (und ein Augentest) für die Zuchtzulassung völlig ausreicht. Dies obwohl der VDH selber - als offizieller Rassebetreuer - damit kein Problem hat. Wo bleibt hier die Relation zwischen den Extremen dieser Unterschiede? Wo bleibt hier das vernünftige Abschätzen, welcher Deckrüdeneinsatz mehr Sinn macht? Wo bleibt hier der züchterische weitsichtige Verstand? Was steht hier im Vordergrund - die Zucht zum Wohl der Rasse oder das blinde Beharren auf einem Paragraphen? Ich finde, man sollte die "Kirche im Dorf lassen" und die Ansprüche an die ausländischen Rüden nach dem eigenen Standard stellen... Quote:
|
Quote:
Manche sind auch strenger. In der Slowakei darfst du keinen Deckrüden verwenden, der die Körung nicht hat, auch wenn er aus einem Land kommt, in dem die Körung nicht zur ZZL vorgeschrieben ist. |
Wenn es denn um den genetischen Pool geht - und nicht bloß darum unbedingt als Erster einen jungen vielversprechenden Rüden eingesetzt zu haben von dem man ohnehin annimmt dass er die ZZL in seinem Land noch bekommen wird und danach mehrfach zur Zucht eingesetzt wird.
Bei den zur Diskussion stehenden Rüden ist jedenfalls keiner dabei den sonst keiner genommen hätte, so dass das Argument Genpool wirklich greifen würde... Der Erste davon ist z.B mit mittlerweile 47 Nachkommen und noch weiteren in der Wurfplanung (wie abzusehen war) genug in der Rasse vertreten. Die Rüden sind ja alle drei absolute Jungspunde bei ihrem Einsatz ohne ZZL gewesen. Wäre wirklich die Erweiterung des Genpools die treibende Motivation gewesen, wären doch wohl eher ältere Rüden genommen worden die noch nicht gedeckt haben und auf Grund ihres Alters bald aus der Zucht rausfallen und damit für immer verloren wären. Aber ganz bestimmt keine Junghunde die noch viele Jahre Zeit zum Decken haben, und auch noch Zeit die ZZL in ihrem jeweiligen Land zu machen, zumal es von den Besitzern der Rüden eh geplant war... |
Quote:
Ich finde die GEZ-Gebühr auch nicht sinnvoll, muss sie aber trotzdem bezahlen wenn ich einen Fernseh/Radio habe, ob ich Öffentlich-Rechtliche schaue oder nicht. Wenn ich nicht zahle und erwischt werde bin ich dran, ob ich es für sinnvoll halte oder nicht interessiert den Gesetzgeber wohl eher weniger... Insofern wäre es mit Sicherheit sinnvoll die Rassebetreuung vom VDH zu bekommen, um dann sinnvolle Gesetze zu ergänzen und weniger sinnvolle zu streichen. Grüße Thomas |
Quote:
Quote:
Quote:
|
Quote:
Wie soll ich das denn verstehen? In den ZZB für Tschechoslowakische Wolfshunde steht unter 3. Zuchteinsatz von ausländischen Deckrüden Ausländische Deckrüden müssen im zuständigen F.C.I.- Mitgliedsverband zur Zucht zugelassen sein. Schwarz auf weiß. Wenn das nicht mehr gelten sollte was, gilt dann? Kann man dann machen was man will? Und kläre es im später wenn die Hündin belegt ist? LG Franziska |
Quote:
Quote:
Ich habe nirgends meine persönliche Meinung in dieser Diskussion zum Ausdruck gebracht, sondern nur sachliche Informationen zu den derzeitigen ZZL des VDH zur Diskussion gestellt und anders lautende Aussagen in Frage gestellt. Ich bitte doch darum in der Hinsicht persönliche Unterstellungen zu unterlassen und zu einer sachlichen Diskussion zurück zu kehren. Quote:
|
Quote:
http://www.wolfdog.org/deu/litters/928.html Der Rude lebt in der Slowakei - hat aber keine slowakische ZZL und auch keine richtige Korung.... :rock_3 (aber auch in der Slowakei sind einige Ausnahmen moglich - es ist z.B. erlaubt mit einem P14 Hund zu zuchten, wenn die Zuchkomission sowas erlaubt - aber es sind wirklich immer nur Ausnahmen) |
Quote:
Ich habe nicht von der Vergangenheit geredet - da soll sich am besten mal jeder der Züchter selber an die Nase fassen und schauen, ob seine Zucht so perfekt ist, wie er glaubt. Man schaue sich am besten man die eigenen verwendeten Rüden an - und mache sich ein paar Gedanken dazu. Die diskutierten Verpaarungen sind nun 2 bzw 3 Jahre her, sie waren hier öffentlich ausgeschrieben, jeder konnte sich über die Verpaarung informieren. Die Zucht ist ganz offiziell über den VDH gelaufen. Jeder hatte die Möglichkeit, sich bei Zweifel dazu zu äussern oder sich an den VDH zu wenden. Jahre später Wäsche in den Dreck zu ziehen und zu versuchen, anderen nachträglich noch zu Schaden, das finde ich einfach nur widerlich und unterstes Level. Ich habe vom gleichen geredet wie Uschi auch - nämlich davon, dass jede Einschränkung zur Nutzung des genetischen Pools (die hier einige anscheinend anstreben nur aus obigem Grund) die Möglichkeiten in der Zucht mehr einschränken, anstatt sie auszuweiten. Diese Weitsicht hat der VDH anscheinend - manche Züchter aber anscheinend nicht. Zum anderen Frage ich mich, welchen züchterischen Sinn es macht, eher einen Deckrüden verwenden zu können, der KEINER Zuchtauswahl unterliegt, als einen - von dem man weiss, dass er einer strengen Zuchtauswahl unterliegt, auch wenn diese noch nicht abgeschlossen ist, sich aber auf das Urteil von Menschen verlässt, die Ahnung davon haben. Paragraphenreiterei ist schon manchen zum Verhängnis geworden - auch in der Zucht... |
Quote:
Quote:
|
Quote:
Ich habe gerade mit Herrn Freimuth telefoniert und er hat mir bestätigt, dass es keine Änderung der ZZL des VDH für Tschechoslowakische Wolfshunde gibt. Nach wie vor ist der Punkt 3. gültig, in welchen steht: "Zuchteinsatz von ausländischen Deckrüden Ausländische Deckrüden müssen im zuständigen F.C.I.- Mitgliedsverband zur Zucht zugelassen sein." Das heißt, nimmst Du einen Rüden aus einem Land, wo der Rüde zur Zucht zugelassen werden muss, braucht er diese Zuchtzulassung auch für den Zuchteinsatz im VDH. Deshalb muss z.B. ein slowakischer Rüde zur Zucht zugelassen sein (Bonitation, HD-Ergebnis, 40-km-Lauf etc.), wenn Du ihn in Deutschland zum Decken einsetzen möchtest. Ausnahmen gibt es in den Ländern, wo Du keine besondere Zuchtzulassung benötigst, dann reicht die FCI-Ahnentafel und das HD-Ergebnis aus. |
Quote:
Aber bitte versuche nicht immer vom Thema abzulenken und bleibe beim Topicthema "Züchten in Deutschland mit nicht zur Zucht zugelassenen Deckrüden". |
also wir hatten eine ähnliche Diskussion mit einem slowakischen Rüden, der keine Zuchttauglichkeitsprüfung hatte -aber die benötigt man in der Slowakei auch nicht um eine Zuchtzulassung zu bekommen. Da diese Züchterin aber recht umstritten ist, sahen einige Züchter darin die Chance, ihr einen reinzuwürgen und haben sich genau erkundigt: Fazit auch dort: solange ein Hund im entsprechenden Land eine FCI-Zuchtzulassung hat, muss diese von allen Mitgliedsländern des FCI anerkannt werden- egal wie die eigenen Zuchtvorschriften aussehen.
In unserem Verein ist HD-Verdacht Zuchtverbot, aber in einem anderen VDH Verein hier in D ist damit noch eine Zuchtzulassung zu erreichen -ergo dürfen HZD Rüden mit HD-B auch im RZV eingesetzt werden.... man muss also nichtmal über unsere Grenzen raus... |
Quote:
Quote:
Quote:
Quote:
Quote:
Quote:
Verstehst Du nicht dass es hier um Zuchtbestimmungen geht? Es geht nicht um das Urteil von irgendwelchen Menschen die Du subjektiv als fähig betrachtest, sondern um allgemeingültige Regeln die man nunmal zu befolgen hat wenn man sich einem Verband anschließt. Aber es scheint als ob diese Regeln für einige Leute gar nicht zu gelten brauchen. Oder kannst Du mir vielleicht diesen Wurf erklären? http://www.wolfdog.org/deu/litters/936.html Die Hündin die dort als Mutter des kommenden Wurfes angegeben ist hat im Januar dieses Jahres 10 Welpen zur Welt gebracht. Dir ist doch sicher die VDH-Zuchtregel bekannt, die besagt, dass eine Hündin die einen übergroßen Wurf von mehr als acht Welpen geboren hat mit einem Jahr Zuchtpause belegt wird? Wie kommt es dann, dass diese Hündin im selben Jahr wieder gedeckt wurde? Wäre das auch Paragraphenreiterei der Hündin das Jahr Ruhe zu gönnen? Warum haben wir denn überhaupt Bestimmungen wenn manche ohnehin das machen was sie lustig sind mit der Begründung sie wären ja so erfahren? Die Zuchtregeln sind nur für die anderen, dummen Züchter da oder wie? |
Quote:
Wie Du schreibst haben die slowakischen Hovawarte andere ZZL-Bestimmungen zu erfüllen als die deutschen, aber trotzdem haben die von Euch verwendeten Deckrüden eine slowakische ZZL. Und genau das ist hier der Punkt. |
Quote:
Im Gegensatz dazu ist die Verpaarung von Baron jetzt knapp 4 Jahre und von Enor 2 Jahre her. Die Verpaarungen wurden öffentlich hier ausgeschrieben und sind über den VDH gelaufen. Zu dem Zeitpunkt des Geschehens hätte jeder genauso seine Zweifel anmelden und Nachfragen können, so wie es jetzt bei dem genannten A-Wurf geschehen ist, oder nicht? Quote:
Quote:
Quote:
Hast du denn die Züchter schon einmal gefragt, aus welchen Gründen sie genau diese Verpaarungen gemacht haben? Woraus beurteilst du, ob die benutzten Deckrüden für Deutschland nützlich waren oder nicht? Ist deine Aussage "die Gründe für die Umgehung sind immer noch diese hier: ... und nicht bloß darum unbedingt als Erster einen jungen vielversprechenden Rüden eingesetzt zu haben von dem man ohnehin annimmt dass er die ZZL in seinem Land noch bekommen wird und danach mehrfach zur Zucht eingesetzt wird." - auf Fakten gestützt oder eine reine Behauptung und Spekulation von dir? :roll: Quote:
Das andere erkläre ich dir gerne nochmals: Ich habe die Frage aufgeworfen, ob es für die Zucht mehr Sinn macht, ganz "locker" einen Rüden OHNE Zuchtkriterien nehmen zu können - anstatt einen, von dem man WEISS, dass er die strengeren Zuchtkriterien erfüllt - auch wenn diese zu dem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen sind. Nicht mehr, nicht weniger. Wenn ich einen Deckrüden in Deutschland nehme, dann muss dieser HD-Auswertung und Augenuntersuchung haben. Wenn der zuständige Rassebetreuer befindet, dass eine Verpaarung mit einem ausländischen Rüden ok ist, der die gleichen Massstäbe wie in Deutschland erfüllt, die landeseigene ZZL aber noch nicht hat - dann finde ich das sehr wohl ok. Quote:
Im übrigen "Off Topic" :rock_3 |
Quote:
Quote:
Quote:
In diesem Topic geht es um Hunde die zur Zucht eingesetzt werden obwohl die Bestimmungen des VDH deren Einsatz eigentlich nicht erlauben. Und es interessiert mich wirklich sehr wie man es anstellen kann diese Bestimmungen durch Ausnahmegenehmigungen oder sonstige Verfahrensweisen auszuhebeln. |
Quote:
Quote:
Quote:
|
Quote:
Quote:
Quote:
|
Quote:
|
Ich muß meine Aussage, bzgl. Deckeinsatz ausl. Rüden - nachdem mich Steffen "aufgeklärt" hat - korrigieren.
Aber, liebe Züchter seit froh das ihr nun um die Möglichkeit der Ausnahmegenehmigungen wißt. Nutzt sie entsprechend! Grüße |
... genau Uschi,
ich warte die letztendliche Stellungnahme der VDH-Verantwortlichen ab und stelle sie dann hier rein. Grüße |
Quote:
und für diejenigen, welche nicht solange warten wollen und es vorher schon selbst nachlesen möchten, stelle ich hier die ZZB des VDH für "Tschechoslowakische Wolfshunde" (-ZZB für TWH-) rein. Da steht das nämlich alles drin! 8) |
Quote:
Finde ich auch durchaus richtig, wenn es sich um einen zB Farbfehler o.Ä. handelt... Was ich bei Euch absolut klasse finde ist die Möglichkeit einer eingeschränkten ZZL -ich fände sowas sogar generell sehr gut, indem die erst geöffnet wird, wenn die Nachzucht bestimmte Kriterien erfüllt! |
ich denke,
wenn man schon werbung mit dem VDH macht (auch christian)das man deren entscheidungen mit sicherheit ernst und qualifiziert ansehen sollte. wenn man berechtigte zweifel betr. zulassung,Verordnung hat bin ich sicher kann man das an geeigneter stelle besprechen. ich stelle aber hier jetzt mal diesem verband schon weitsichtigkeit vorraus und die nötige ernsthaftigkeit ihrer arbeit ansonsten sollte man sich trennen wenn denn das nötige vertrauen nicht mehr da ist.und als welpenkäufer liegt es mir an hohem intresse das hier ein verband dahinter steht. lg mariana |
Moment... Piano...
Egal, wie man zu einem Christian Berge und seine Art stehen mag - übertreibt es nicht! Irgendwann ist auch mal gut, ohne dass ich mich jetzt schützend vor ihn stellen will, aber gegen die Menschenwürde sollte es nicht gehen. Man weiss nie, was morgen ist... Bitte kommt doch zum Thema zurück... Amor vincit omnia! Liebe Grüsse, Eva & Chaoten-Team |
Quote:
Ich weiß nicht, wie das andere Züchter sehen, aber das Thema ist mir als Züchter jedenfalls viel zu wichtig als das es hier von irgendwelchen Trollen, die noch nie was Vernünftiges zu einer Diskussion beigetragen haben, kaputt gepöbelt wird. Oder ist es Euch Züchter egal, ob ihr nun die ZZB des VDH strikt einhalten müsst, das heißt nur mit zur Zucht zugelassenen ausländischen Rüden deckt, oder es Ausnahmeregelungen gibt, die zur Regel werden, oder es vielleicht nur Privilegien einiger Weniger sind? :ehmmm Bisher habe ich mir immer einen Kopf gemacht einen passenden ausländischen Deckrüden zu finden, der auch dort zur Zucht zugelassen ist, wie vom VDH vorgeschrieben. Wenn das nun nicht mehr gelten sollte, würde das die Sache wesentlich erleichtern und einen riesigen Pool von neuen ungeahnten Verpaarungsmöglichkeiten eröffnen. :) Nur sollten diese Bestimmungen dann wirklich auch für alle Züchter gelten! |
Steffen, Du hast absolut recht was das Thema angeht. Es ist sehr wichtig und interessant. Auch Deine Einstellungen zur ZZL des TWH sind ein guter Beitrag.
Was mich aber immer Aufregt (vorsichtig ausgedrückt) ist die Art, wie so ein Thema aufgemacht wird: sofort kommt der nackte Finger auf immer die Gleichen Züchter. Warum wird so ein wichtiges Thema nicht neutral begonnen? Damit kann dann jeder emotionslos mit diskutieren. Als Moderator hätte ich bei unserem Forum den Beginn sofort gesperrt und das Thema unter neuem Strang neu eröffnet. Aber zurück zum Thema, da Einwendungen dieser Art leider immer nur niedergemacht werden (und nicht die Verursacher solcher intriganten Themeneröffnungen - Das gilt übrigens nicht nur für Herrn Berge!) Gruß Stefan |
Quote:
Denn ich habe heute erfahren, dass einige Züchter die ZZB des VDH für "Tschechoslowakische Wolfshunde" überhaupt nicht vom VDH bekommen haben und deshalb natürlich nicht über deren Bestimmungen Bescheid wissen können. Ich finde, das ist der absolute Hammer! |
Wie meinst du das Steffen, dass sie züchten und keine Zuchtzulassung haben?
Christian |
Quote:
Aber das ist mein Fehler, es muss natürlich ZZB abgekürzt werden und heißt: "Zuchtzulassungsbestimmungen", welche manche Züchter vom VDH nicht zusammen mit dem Zwingerbuch erhalten haben. Ich werde die Abkürzung gleich in ZZB korrigieren. |
Quote:
Na, wie sieht es nun nach mittlerweile 10 Tagen aus :rock_3 - Du als mit verantwortungsvoller 2. Vorstand wirst einem die Stellungnahme doch nicht vorenthalten, oder kommt etwa der VDH nicht in die Pötte und wartet bis zum neuen Jahr ?? :cry: Bitte nun keine Ausreden, von wegen keine ZZB erhalten ! :santagrin |
...lieber Heiko,
1. habe ich vom VDH keine ZZB erhalten, weil ich halt mal nicht züchte, lieber Langstrecken fahre:) deshalb auch keine Ausrede brauche ... 2. habe ich bisher nichts mehr vom VDH gehört... 3. habe ich jetzt Weihnachtsferien in die ich mich hiermit verantwortungsvoll verabschiede8)! Grüße auf den W-Berg - und verzähl dich nicht... Peter |
Quote:
Oki, dann werde ich mich persönlich an die vom VDH zugeteilte Rassebetreuerin, notfalls auch an den vom VDH eingesetzten Zuchtobmann wenden, oder bei jemandem im Zuchtausschuss der FCI vertretenden nachfragen ! Meine letzten ZZB (für die im VDH von keinem Mitgliedsverein betreuten Rassen) beruhen auf dem Stand: 1 Januar 2006, vorletzten; 1 Januar 2003 usw.8) Also aussagekräftige, "ehrenamtliche", Fakten wegen Sonder-Ausnahmegenehmigung nun mal auf den Tisch ! -und nicht "verantwortungsvoll":roll: in den (dir durchaus gegönnten) Weihnachtsurlaub entschwinden. :santagrin |
... aber warum denn sorry?
Ich finde die Ausübung eines Ehrenamtes sehr verdienstvoll. Wie du allerdings darauf kommst, ich könnte irgendetwas zum Thema Ausnahmegenehmigung beitragen, ist mir völlig unverständlich. Wen du da fragen musst ist doch offensichtlich: die/den VDH Züchter, die/der eine Ausnahme beantragt haben!!! ;-) ...ich wars:roll: nicht und mit meiner Aufgabe im Club hat das auch nichts zu tun... so, jetzt aber, gute Nacht schöne Feiertage und einen guten Rutsch. Peter |
Na na na Peter, wenn man sich in den Vorstand eines Vereins wählt, dann hat man gaaanz viele Verpflichtungen! Und natürlich ist es Aufgabe des Vorstandes darauf zu achten, dass seine Mitglieder sich an die Regeln halten! Denn wozu soll es Regeln geben, wenn sie niemand einhält? Ausnahmegenehmigungen gibt es nur für besonders wichtige Würfe. Dies ist hier aber erkennbar nicht der Fall, weil ein sehr großer Teil der TWH-Zucht in Deutschland auf der Mutter und Oma der betreffenden Hündin basiert und zumindest im vergangenen Jahr noch 2 oder 3 Schwestern der besagten Hündin auch noch Welpen bekommen haben. Das wissen wir doch alle. Also ist es für uns alle spannend zu wissen, unter welchen Massstäben man zu einer Ausnahmegenehmigung kommt. Und natürlich sei ehrlich, ist es auch spannend, warum eine Hündin, die 10 Welpen hatte, unbedingt innerhalb 10, 11 Monaten wieder belegt wird, anstatt ihr eine Pause zu gönnen. Und das auch noch, wo die Halterin Tierärzin ist....
Transparenz nennt man das glaube ich. Dann erkundige dich doch bitte bei dem betreffenden Züchter und kläre auf. Nichts anders erfragt Heiko. Christian |
Quote:
hier werden nun 2 Themen vermischt. In diesem Thread ging es um ausländische Deckrüden ohne ZZL und nicht um sonstige andere Ausnahmegenehmigungen. Und die ganze Verwirrung entstand ja nun erst durch eine falsche Aussage von Frau Caspelherr, der Rassebetreuerin, bezüglich ausländischer Deckrüden ohne ZZL! Über die Begründung und Art der Beantragung können die Betroffenen am besten selbst Auskunft geben... ohne Umwege und Mißverständnisse... (es handelt sich hier sicher um Einzelfallentscheidungen ) Desweiteren halte ich das nicht für die Aufgabe des Vorstands, schließlich ist jeder Züchter für sich selbst verantwortlich und nur dem VDH "Rechenschaft" schuldig. Tanja |
Hanni, extra für dich:
Solange der VDH die Rasse TWH betreut, obliegt die Verantwortung über die TWH-Zucht dem VDH. Als Rassebetreuer der TWH und als Zuchtverband der TWH-Züchter entscheidet alleine der VDH über Ausnahmegenehmigungen. Wenn der VDH - aus welchem Grund auch immer - eine Ausnahmegenehmigung erteilt, dann ist das die Entscheidung vom VDH. Eine Ausnahmegenehmigung ist übrigens - wie das Wort schon sagt :twisted: - eine GENEHMIGUNG über die AUSNAHME von der Regel. Wenn DU mit bestimmten Ausnahmegenehmigungen ein Problem hast oder der Meinung bist, dass diese vom VDH zu unrecht erteilt wurde, dann ist es am besten, du wendest dich direkt an die Verantwortlichen des VDH oder aber an die entsprechenden Züchter - und diskutierst es mit diesen aus. Die Verantwortung darüber, die Zuchtregeln einzuhalten, liegt bei den Züchtern selber, unabhängig vom Club. Rechenschaft sind sie sich selber und dem VDH schuldig. |
...?:rolleyes::rolleyes:! Christian,
mit Verlaub, ich habe mich nicht selbst in den Vorstand gewählt:rock_3, vielleicht geht das bei der FWG - sicher nicht beim CTWH:p! ... und natürlich weißt du besser über unsere Aufgabenverteilung im Vorstand bescheid wie wir alle, so was aber auch...:scream_3 ... mein Lieber, du sprichst von Transparenz, sehr schön, wie steht es aber mit deinem eigenen Willen zur Klarheit? ... wie war das noch mit deinem zweiten A-Wurf?;... wie oft hast du deinen Standpunkt schon ins Gegenteil verkehrt? (Astrid hat das sehr treffend beschrieben...) ... hast du schon jemals, ich betone JEMALS, auf eine direkte Frage eine plausible Antwort gegeben? Also, ich meine, ich hätte diese Erfahrung bisher noch nicht gemacht... ... ist natürlich viel leichter Forderungen zu stellen! ... übrigens, bevor du wieder in deinen Eimer greifst und Belehrungen über Zucht, Haltung, Wesen und sportliche Betätigung rauslässt - wir feiern in drei Wochen Bilbos 13. Geburtstag, als er zu und kam war er 8 Wochen alt: so du Held :p, wie lange hast du ( ohne Unterbrechungen) TWH?... du machst dich nur lächerlich.:rolleyes::rolleyes::rolleyes: ... ich setzte das jetzt nicht weiter fort, nicht etwa um dich nicht in Verlegenheit zu bringen, nein, sondern weil meine Hunde in den Wald wollen!!... und die haben absolut Priorität! Bitte, tu dir einen Gefallen, geh´mit deinen Hunden auch an die frische Luft und verschone den Rest der TWH-Welt (... Sauerstoff ist gut bei *zensiert*...:agrr ), Peter |
Quote:
Quote:
Ich bin mir vollkommen sicher, dass sich unser allerliebster Peter:) schon längst bei dem Züchter erkundigt hat. Die Stellungnahme vom VDH, die er hier reinstellen wollte, blieb (bisher) leider vom Winde verweht ! Also (wie schon geschrieben) fragt man direkt selbst bei den dort Verantwortendlichen nach. Alles andere macht und erbringt keinen Sinn mehr. Amen. :p Nun dann, noch einen schönen verregneten 4. Advent. :santagrin Gruss |
Peter, du musst dich erst zur Wahl stellen, damit du gewählt werden kannst! Als vertretungsberechtigter Vorstand eines Vereins haftest du auch! Ich finde, dass ist schon ganz schön was besonderes.
Und eigentlich steht doch in den Vereinssatzungen immer drin, dass die Vereine nach den Regeln des VDH züchten, oder Petra? So hoch würde ich das ganze letztlich nicht hängen. Es wäre einfacher ehrlicher Weise zu zugeben, dass es eben nettes steuerfreies Nebeneinkommen ist, wenn man schon von Hundezucht, Hundetraining, Hundewanderungen, Tierarztvertretungen usw. usw. usw. lebt. Ist doch auch ganz einfach. Nicht immer die anderen madig machen und persönlich werden. Mir geht es hier um die Tatsachen, die sich abspielen! Tanja, du hast natürlich recht, ich habe mich von Heikos und Peters Zwist auf die falsche Fährte locken lassen. Christian |
Quote:
Schon klar!:rolleyes::rolleyes: Zur Zeit sind wir im VDH-Aufnahmeverfahren - also noch kein Mitglied!! Was das heißt dürfte klar sein, oder? ... und ich habe und hatte keinen Zwist mit Heiko:rock_3 |
Berge, bist Du Dir eigentlich zumindest manchmal andeutungsweise bewußt, was Du so von Dir gibst:stupido?
Ist das jetzt höflicher so? |
Quote:
Es gibt übrigens Profis für Dein Problem. Ina |
All times are GMT +2. The time now is 06:52. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.1
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
(c) Wolfdog.org