Wolfdog.org forum

Wolfdog.org forum (http://www.wolfdog.org/forum/index.php)
-   Rassestandard & Körungen (http://www.wolfdog.org/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   TWH größe!! (http://www.wolfdog.org/forum/showthread.php?t=5130)

Falco_crying_Wolf 21-01-2007 14:50

TWH größe!!
 
Hallo,

habe mal bei den Körungsergebnissen gestöbert im Wolfdog.

Bei den Tschen und Italos ist ersichtlich das viele Größer als 70cm sind.
Bei den Slowaken eher der Löwenanteil unter 70cm.

Liegt das rein an der Zuchtlinie?

Oder sind die XXL im Trend ??

Ich denke das die XXl auch immer mehr Gewicht mitbringen und deswegen nicht unbedingt das Ideal an Gesundheit/Lebenserwartung haben.
Ein Wolf ist doch auch eher Schlank und Wendig!!!
Wobei die XXL auch meist Optisch in Richtung Schäferheimer gehen!!
Aber in GER auf Ausstellung gewinnen die Godzillas auch meist die Sympatie der Richter!!

Wäre es nicht besser für die Zucht.....nach dem Moto: back to the roots

Sorry zwar etwas frech,
will auch keinen beleidigen,schreibe hier nur meine Fragen+Meinung.

Gruß

Falco

Spike 21-01-2007 19:24

Hallo Michael,

also ich denke man muß unterscheiden zwischen groß und behäbig, bzw massig. Wölfe sind mitunter noch größer, aber auf jeden Fall dynamisch, und wendig. Ich denke das hängt nur indirekt mit der Größe zusammen. Obwohl ich persönlich oft auch die kleineren Hunde beweglicher, und agiler empfinde. Ich denke ein interessanter Parameter für das Erscheinungsbild und die Beweglichkeit ist die Länge der Beine im Vergleich zur Höhe des Brustkorbes. Wenn das (und andere Dinge natürlich) stimmt, kann der Hund auch groß sein.

Grüße
Thomas

Torsten 21-01-2007 21:17

Quote:

Bei den Slowaken eher der Löwenanteil unter 70cm.
Quote:

Wäre es nicht besser für die Zucht.....nach dem Moto: back to the roots
Das würde mit andern Worten bedeuten , das die slowakischen Linien das einzig Wahre sind , oder ? Es gibt aber nur einen Standart nach dem die Hunde gerichtet werden , ich meine hier auch nicht in Deutschland , ich meine generel. Es wurden schon Hunde aus tschechischen Linien von slowakischen Richtern mit P1 bewertet so wie auch tschechische Richter Hunde aus slowakischen Linien mit P1 gerichtet haben . Und was heißt back to the roots ? Zurück zum Wolf oder versuchen die Rasse insgesammt leichter zu machen ? Ich habe mich diesbezüglich mal mit einem guten Freund ( meint er zu mindest ) eines deutschen Züchters unterhalten , der Name ist Oskar Dora , slowakischer Richter seines Zeichens und ein Mensch der den Ruf hat objektiv zu sein , was die Rasse angeht . Er sagte , das es Blödsinn ist zu unterscheiden zwischen slowakischen Hunden und tschechischen Hunden , der Standart soll stimmen und gut .
Ist es nicht so , das jeder seine Hunde als das Non Plus Ultra sieht ( was ja auch irgendwie verständlich ist ) egal aus welcher Linie ? Nicht Jeder legt Wert auf den Wolf , es soll Leute geben , die auch auf Wesen Wert legen . Also ist das doch Ansichtsache welchen Typ jeder Einzelne bevorzugt oder für was man sich entscheidet . Wenn die Proportionen stimmen , kann ein großer Hund ( XXL wie du es schreibst ) auch sehr gut aussehen . Was das Alter betrifft , so würde ich mich da nicht unbedingt festlegen wollen , das ein großer Hund nicht auch alt werden kann . Es gibt auch leichte und kleinere Hunde , die haben auch nicht die Lebenserwartung die sie haben sollten , das kann auch mit anderen Kriterien zusammen hängen u.a. auch mit der Zucht ( Auswahl der Verpaarung ) .

Gruß

21-01-2007 21:37

Hallo Michael,

interessante Frage !

Ich habe mich bisher immer daran gestoßen daß die slowakischen Hunde auf Grund der zu engen Zucht klein ausfallen und dadurch auch einige unter die Mindesgröße rutschen.

Wobei mich persönlich eine kleine Hündin weniger stört als ein kleiner Rüde. Ein Rüde von 65- 66 der gerade mal über das Mindesmaß kommt ist für mich nicht so erstrebenswert.

Die Größe sehe ich auch nicht unbedingt an den Körperbau gekoppelt.
Massige, kurzbeinige Hunde hast du bei jeder Größe; ich weiss nicht was ich da schlimmer finden soll : den Kleinen kurzbeinigen oder den Großen behäbigen. Da sind die Indexe des Formats und der Höhe schon viel aussagekräftiger als die Größe alleingenommen.

Das es der Zucht schadet große Hunde einzusetzen wenn das Format dabei stimmt wage ich doch eher zu bezweifeln.
Ich erinnere mich dunkel daran das es in der Slowakei eine Zeit gab wo es Probleme wegen zu kleiner Hunde gab.

Das Gewicht ist auch eine Frage des Formats. Grand Hunter hat zum Beispiel bei einer Größe von 69 cm ein Gewicht von 36 kilo.

Falco_crying_Wolf 21-01-2007 23:18

Ok,

danke für euere Meinungen.
Vielleicht melden sich ja noch andere.

Soll ja kein Streitthema werden.Interresant sind doch immer die verschiedenen Ansichten von jedem.Ist doch OK so.

Gruß

Michael

gtv 15-05-2007 10:33

Hallo Michael,
ich greife mal Dein Thread von anfang des Jahres auf.

Ich war letztes Wochenende im Wisentgehege in Springe bei Hannover, dort waren 3-4 finnische Wolfsrüden und ein Karpatenwolf-Rüde
Keiner der oben genannten war größer als 61 cm. Das kann Christian und Jos bestätigen! Die Wölfe befinden sich in privater Haltung.

Jetzt mal eine Frage zu den TWHs: Warum ist der Standard zum Beispiel bei den Rüden Größer 65 cm? und nach oben hin offen??
Ein Schäferhund darf bekanntlich höchstens 66 cm groß sein.
und ein Karpatenwolf ist auch kein Riese.

Jetzt ist doch der TWH tatsächlich noch im Standard, wenn er 73 cm groß ist oder sogar noch größer! Dadurch ändert er hoffentlich auch proportional sein Index und etc,...

Worauf ich hinaus will ist:
Sowohl der Schäferhund als auch der Karpatenwolf haben morphologisch nicht die Widerristhöhe, die beim TWH aber erwünscht ist.

Kann mir hierzu jemand etwas sagen?
Ist der Standard womöglich längst zu verfizieren?!
Oder waren die TWHs seinerzeit bei der Rasse-Präsentation allesamt sehr groß?! Wohl eher anzunehmen.

Dein Falco ist ca. 64,5 cm soweit ich weiß und ist in meinen Augen ein Top-TWH, ... rein optisch gesehen in meinen Augen unter den Top3 in Deutschland.

Die oben erwähnten finnischen und karpatenwolfrüden würden somit auch kein Vorzüglich bekommen, aufgrund der 60-61cm Widerristhöhe, trotz perfektem Index, usw... :P
...mmmhhh, alles sehr fragwürdig und irgendwie anzuzweifeln dieser Widerrist-Standard ist.

Salut
Miguel

canislupus 15-05-2007 11:02

hallo Ihr,
interessantes Thema.
Aber ich habe auch den Eindruck, dass die Hunde eher größer als kleiner werden. Und mein "Kleiner", jetzt 6 Monate ist schon ein wenig größer als Caya, die so 64 cm hat! Bin mal gespannt, wie groß er werden wird... :wink:
...allerdings finde ich ein Stockmaß von über 70 cm auch nicht so erstrebenswert für einen Rüden... gesundes Mittelmaß ist da sicher am nettesten...

Aber solange , wie Julia auch schon geschrieben hat, der Index und das Format stimmen, ist der Hund genauso gut wie diejenigen, die sich im Rahmen der Mindesthöhe befinden und die gleichen Kriterien erfüllen.
Ich würde allerdings darauf achten, nicht unbedingt immer die "Riesen" mit den "Riesen" zu verpaaren. --> wir wollen ja keine Iren oder Doggen züchten, oder? Und Extremzuchten sind wie die Geschichte beweist immer zum scheitern verurteilt.

In diesem Sinne,
noch einen schönen Tag
Tanja

VerenaB. 15-05-2007 11:07

Hallo Miguel,

wie war euer Treffen dort?
Also ich kann nur von den Wölfen sprechen, die ich im Tierpark in Neumünster und im Wildpark Eekholt in Großenaspe gesehen habe, und die waren doch größer als 61cm, aber auch vom Körper her länger, auch die Beine waren nicht so lang, wie man es von einem Wolf erwartet, passte aber optisch alles zusammen. Selbst nicht jeder hatte die nach TWH-Standard ausgeprägte Maske. Diese waren sogar von der Fellfarbe her sehr braun.
Diese genannten Wölfe sind Europäische Wölfe.

Viele Grüße

Verena

VerenaB. 15-05-2007 11:15

Ich schätze mal, daß die Körpergröße von Rudel zu Rudel unterschiedlich ist.

Viele Grüße

Verena

VerenaB. 15-05-2007 11:23

Hier habe ich aus einem Text über Wölfe grobe Anhaltspunkte gefunden:

Körperbau und Aussehen
Die Körpergröße des Wolfs ist abhängig vom Lebensraum, generell läßt sich sagen, daß die Größe nach Norden hin zunimmt, die größten Wölfe leben im nordamerikanischen Raum.
Im Durchschnitt ist ein Wolf etwas größer als ein großer Schäferhund, seine Körperlänge (von der Schnauze bis zur Schwanzspitze) beträgt etwa 120 cm, seine Körperhöhe 70 - 90 cm, sein Gewicht liegt zwischen 40 und 50 kg, einzelne Wölfe in Nordamerika erreichen auch manchmal 70 kg. Die Weibchen (Fähen) sind etwas kleiner und leichter als die Männchen (Rüden). Ein neugeborenes Wolfsjunges wiegt etwa 200 - 500 g.

Im Prinzip hat ein Wolf Ähnlichkeit mit einem großen Hund, der Rumpf ist jedoch etwas länger, der Brustkorb etwas höher und schmaler, und er hat längere Beine. Auch der Schädel ist größer als beim Hund. Den buschigen Schwanz trägt der Wolf nie eingerollt, seine Stellung hat bei der Körpersprache einen wichtigen Part.-->Kommunikation

Die Ohren sind kleiner, aber sehr beweglich, so daß der Wolf Geräusche sehr gut orten kann. Ausgewachsene Wölfe haben große Pfoten (etwa 11 cm), die sie beim Gehen auseinanderspreizen: dies ist nützlich gegen das Einsinken in weichen Untergrund.

Die Fellfarbe kann je nach Lebensraum sehr unterschiedlich sein: Sie reicht von weiß (Arktiswölfe), über cremefarben gelblich, rötlich bis hin zu tiefem Schwarz. Meist sind Wölfe jedoch grau. Das Fell muß gut gegen Kälte schützen und kann eine Dicke bis 6 cm erreichen!

VerenaB. 15-05-2007 11:36

Hier habe ich zwar was über das Gewicht gefunden, aber dennoch kann man die Größe erahnen:


Der schwerste europäische Wolf wurde vor wenigen Jahren in den rumänischen
Karpaten geschossen und wog 72 kg (Ionescu pers. Mitteil.). Über das Gewicht von
Wölfen aus dem deutsch-polnischen Grenzbereich existieren relativ wenige Berichte.
11 nach dem zweiten Weltkrieg auf dem Gebiet der DDR bzw. Niedersachsen getötete
und gewogene Wölfe hatten ein Durchschnittsgewicht von 42,8 kg (Vogel 1992,
Goretzki 1987, IZW 1993) - waren aber fast nur erwachsene Tiere. Die schwersten
uns bekannten Wölfe aus dem deutsch-polnischen Grenzgebiet sind der 1961 als
"Würger von Ihlow" bezeichnete Rüde mit 70 kg sowie ein vor fünf Jahren im Notecka
Wald in Westpolen geschossener Rüde mit 62 kg.
Bis zu einem gewissen Grad ist das Gewicht von Wölfen vom Gewicht der Hauptbeute
abhängig. Wo der Wolf eine Ko-Evolution mit großen Beutetieren wie Elchen, Bisons
oder dem Karpatenrotwild durchmachte, ist auch sein Körpergewicht größer. Wölfe
sind in der Lage, Beutetiere bis zum zehn- oder sogar fünfzehnfachen des eigenen
Körpergewichtes zu reißen.

Joswolf 15-05-2007 11:39

Hallo allen. Die grösse der SWH lass ich an euch. Aber die Wölfe in Springe, erstens haben die einen Hintergrund. Einer mit Epilepsie und nicht ausgewachsen. Einer fruher mit Hunde aufgewachsen und kommt stammt aus Zucht wo vielleicht Zweifel wären ob durch inzucht... Ihr versteht immer vorsicht.
Auch in Zoo's hat Man fruher Timber und Europeër oder Arctis gekreutzt vonwegen die Inzuchtproblemen. Auch so ein Mischling war dazwischen. Normal Sind nordlichlebenden Wölfe grosser als südliche. Arctis Wölfe mussen gegen die Kälte ein grosseren Körper haben. Iberisch Wölfe sind klein. Ich habe einen Wolf aus Tjechieën und die ist wie ein TWH und wiegt so rum die 30 kilo. Die Wölfe passen sich an. TWH brauch nich 30 minus zu durchstehen und wenn richter grossere Hunde lieben und man zuchtet gerne mit Sieger dan werden die Hunde grosser. Sei da aber vorsicht und verliere die andere Genen nicht Wurde Ich sagen.

Jos

hanninadina 15-05-2007 12:36

Ich ergänz da mal, für die Bonitation gibt es ja ein vorzüglich erst ab 70 cm aufwärts für Rüden!

Die TWHs müssen sicherlich aufpassen, denn bei den Briards z.B. gab es dann bei den nicht dem VdH angeschlossenen Züchtern bald einen Wildwuchs und es gab einige exemplare die 73-76 cm hoch waren an der Schulter. Das ist dann nicht mehr wirklich schön. Auch leidet die Beweglichkeit darunter.

Also die genannten Wölfe, die 60 und mehr kg haben sollen in Europa, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Schaut euch doch nur mal die Gründungswölfin der TWHs an. Sie ist auch eher nur 60 cm (im Vergleich zum DSH-Rüden). Oder der Film von Promberger über Karpartenwölfe mit Timisch. Die war auch nicht größer. Die Russischen Wölfe sind meist kräftiger und größer. Auch die deutschen Wölfe sind eher "Spargelwölfe". Schaut euch den Leitrüden an. Der hat höchstens 35 kg. Es verwundert mich da schon, dass ein einjähriger Rüde, der vor 3 wochen in Schleswig-Holstein an der Ostsee überfahren worden ist, 39 kg gehabt haben soll. Er sah so schwer aus, aber ob er da nur 1 Jahr alt ist. wage ich zu bezweifeln, Fed-Pet hin oder her. Natürlich gibt es vereinzelte Ausnahmen, die die Regel bestätigen. Ich gehe mal von einem Durchschnittsgewicht von 38 -40 kg bei einem Rüden im Schnitt aus und einer Größe von so 65-70 cm für die Deutschen, polnischen, Karpartenwölfe. Denkt auch daran, in den Karparten müssen sie wendiger sein wegen er Gebirgslandschaft, darum haben sie kürzere Körper, als z.B. die Finnen.

Ja, in der Tat interessant.

Christian

gtv 15-05-2007 13:34

Hi
ja, ganz genau wie Verena und Jos geschrieben haben gibt es bekanntlich eine große Pallette an "Wolfsgrößen" je nach Region
unterschiedlich. Soweit so gut!

Wir reden aber von einem Karpatenwolf, der in der Regel einen kürzeren Rücken hat als andere Wölfe und der bekanntlich auch kleiner ist als der russische Wolf.
Und wir reden von einem mittel-bis großen Hund,...dem Schäferhund.
Also beide Ursprungstiere waren nicht größer als ca. 65 cm, eher kleiner.
Die mitteleuropäischen Wölfe sind mehr oder weniger alle verwandt, deshalb kann man nur bedingt von einer Unterart sprechen.

Aus diesen beiden mittel-bis großen Ursprungs-Hunden einen Standard zu definieren, indem es heißt:
"...die Größe ist nach oben hin offen"
ist für meine Begriffe im ersten Augenblick immernoch Erklärungsverdächtig.

Nur mal zur Verdeutlichung:
Es gibt sowohl Karpatenwölfe, als auch Schäferhund-Rüden die kleiner sind als 62 cm. Das ist sogar die Regel, alles Bestens soweit.

Ein TWH-Rüde darf niemals kleiner sein als 65 cm!! und im Bestfall eher 70 cm aufwärts.

Wie sind wir darauf gekommen? Falco crying Wolf, ein bildschöner Rüde (64,5 cm) fällt praktisch aus dem Standard, weil er eigentlich größer ist als ein Schäferhund und genauso groß ist wie ein Wolf.
Komisch dieses zu verstehen ist! :roll:

Mir bleibt wie schon geschrieben die Vermutung, daß bei der Rassepräsentation der TWHs sehr große Tiere vorgeführt wurden und somit der Standard festgelegt wurde.
Aber nach oben offene Widerrist ist in meinen Augen kritisch
zu erörtern.


@Verena: Ich war nicht so lange beim Treffen, da mein Sohn gerne auch andere Tiere sehen wollte und somit trennten sich dann unsere Wege. Es war cool, aber scheiß Wetter :|
Salut
Miguel

VerenaB. 15-05-2007 14:12

Hallo zusammen,

also anhand der aufgeführten Tatsachen, müßte es wohl eigentlich wirklich so sein, daß auch nach unten die Größe beim TWH-Standard erlaubt sein müßte.
Manon, die Mutter von meinem Apache ist auch eine kleine TWH-Hündin, aber vom Körperbau und Aussehen einem Karpatenwolf zum verwechseln ähnlich, ein bildhübsches Tier! :Eyecrazy Daher denke ich auch, daß die Größe nicht so entscheidend ist, ob kleiner oder größer, in der Natur variiert das ja auch, und da der TWH dem Karpatenwolf ähnlich sein soll, sollte man da vielleicht auch mehr Spielraum für kleinere TWH lassen, die unter dem jetzigen Größenstandard fallen, Hauptsache es passt alles zusammen!

Viele Grüße

Verena

Spike 15-05-2007 17:46

Quote:

Ich ergänz da mal, für die Bonitation gibt es ja ein vorzüglich erst ab 70 cm aufwärts für Rüden!
Also das will ich aber jetzt mal bezweifeln. Wenn ein Rüde 65cm hat kann er auch P1 bekommen.

Siehe hier: http://www.wolfdog.org/deu/bonitations/

Mal sehen ob unser Lobo noch die 65cm schafft, denn er zählt auch eher zu den kleinen Vertretern seiner Rasse. :wink:

Grüße
Thomas

Heiko 15-05-2007 21:15

Quote:

Originally Posted by hanninadina
Ich ergänz da mal, für die Bonitation gibt es ja ein vorzüglich erst ab 70 cm aufwärts für Rüden! Christian

:roll: Nein Christian, das stimmt nicht ! Auch 65er Rüden können bei der Bonitation (Körung) ein Vorzüglich-P1 bekommen. Deiner Aussage nach müssten jetzt eine ganze Menge P1 gekörter Rüden, unter 70 cm Wiederristhöhe, auf Sehr gut-P3 abgewertet werden. :cheesy: Ist schon witzig, was Du hier manchmal vom Stapel lässt!

Ich denke, bei einer Durchschnittsgröße bei den TWs von ca. 68 cm (was die Rüden betrifft), liegen wir z. Zt. mit der Zucht bei einem gesunden Mittelmaß zwischen DSH und Europäischem Wolf. Auf zuviel an "Übergröße" sollte es in Zukunft nicht rauslaufen!

hanninadina 15-05-2007 21:54

Ich weiss das auch, dass Rüden mit unter 70 cm mit P 1 gekört wurden. Aber schaut mal hier, kann ja sein, dass ich das mit der Höhe irgendwie falsch verstanden habe, aber da steht über 70 cm v und bei 65 bis 70 cm s, daraus habe ich auf vorzüglich und sehr gut geschlossen...:

http://www.wolfdog.org/deu/articles/919.html

Es fällt mir jetzt nicht genau ein, aber ich habe da woanders auch noch was zu gelesen, finde ich jetzt aber nicht.

Kannst du mich mal aufklären Heiko, ob das so ist, dass das v für vorzüglich ist, oder ob es nur so eine Bezeichnung ist?

Danke
Christian

Nirak 15-05-2007 22:30

Die Höhe im Körkod kann man auf zwei Arten angeben:

entweder so:

A65 E1 K1 M5 Oh R1 P3

oder so:

Av E1 K1 M5 Oh R1 P3

übrigens den von Culka Jardag.

Heiko 16-05-2007 01:11

Quote:

Originally Posted by hanninadina
... Aber schaut mal hier, kann ja sein, dass ich das mit der Höhe irgendwie falsch verstanden habe, aber da steht über 70 cm v und bei 65 bis 70 cm s, daraus habe ich auf vorzüglich und sehr gut geschlossen...:

http://www.wolfdog.org/deu/articles/919.html

Es fällt mir jetzt nicht genau ein, aber ich habe da woanders auch noch was zu gelesen, finde ich jetzt aber nicht.

Kannst du mich mal aufklären Heiko, ob das so ist, dass das v für vorzüglich ist, oder ob es nur so eine Bezeichnung ist?

Christian

Christian, das V, in deiner verlinkten Körurkunde (dürfte von Karel Hartl sein), steht nicht für Vorzüglich (Größe) - es ist in der Tat nur eine Bezeichnung, natürlich genauso wie das N - wie darin auch beschrieben. :wink:
Das vorgesetzte "A" in der Körbezeichnung steht allgemein für die Höhe, wobei für das V = Übermaße und das für das N Untermaße bezeichnet sind - demzufolge VN.

Das S steht für den vorgegebenen Standard (Übergröße offen), wobei allerdings in den angegeben Kördaten von Junghunden das angeschlossene "sm" für die Jugendpräsentation steht / zu berücksichtigen ist. :D
Jaja, alles ziemlich kompliziert, hoffe dir etwas weitergeholfen zu haben :roll: - vielleicht hat sich auch mittlerweile etwas verändert, was (noch) nicht Jedermann geläufig ist - Abwarten !!!
Es gibt noch eine andere Bonitationsurkunde von Rosik, die aber von lauter Spams vollgemüllt ist - von daher nicht vollständig nachvollziehbar, schade. :P

Gruss

Heiko 16-05-2007 11:59

Hier die "Bonitationskarte" von Rosik:

http://www.wolfdog.org/deu/articles/996.html

Wo die Höhe wieder etwas anders bezeichnet ist - da soll noch jemand durchblicken. :roll:

Bei einigen Hunden steht in den Daten für die Jugendpräsentation ein VN - ob das V für Viel-versprechend steht und das N (laut Bonitationskarte) die, zu dem Zeitpunkt, (noch) Untergröße bezeichnet ? (oder VN- "verdammt nochmal") :cheesy: Bei anderen steht nur ein N, vielleicht für Versprechend-weniger versprechend - keine Ahnung. Bei den Junghunden ändern sich die Daten im Laufe der Zeit noch ( z. B. Größe, Kopf, Maske usw.)
Wie gesagt; hier und da werden die Bezeichnungen wieder geändert.
Margo ist da auf dem Laufenden, vielleicht kann sie das Ganze mal näher erläutern. :wink:
Also dann, viel Spass noch - immer mit dem notwendigen (schwarzen) Humor beim Lesen und Schreiben. :P

Grüße

michaelundinaeichhorn 16-05-2007 13:33

VN heißt vielversprechend, das N steht für nádejny = versprechend. Bei der slowakischen Jugendpräsentation gibt es nur vielversprechend oder versprechend, keinen Körkode, mit der Größe hat das direkt nichts zu tun.

Bei der Körung gibt es mitlerweile:
An: unter 65cm (Rüde) oder 60 cm (Hündin)
As: 65-70 cm (Rüde), 60-65 cm (Hündin)
Av: über 70 cm

Selbstverständlich ist ein Rüde mit 65 cm und eine Hündin ab 60 cm P1 wenn er/sie keine anderen Fehler aufweist, ab 65 cm gilt er nämlich als fehlerfrei im Bezug auf die Körpergröße.

Ina

wolfin 16-05-2007 23:21

Guten Tag,

ich habe Standart gelesen und sehen:

GRÖSSE UND GEWICHT
Widerristhöhe
Rüden mindestens 65 cm
Hündinnen mindestens 60 cm

darum ich denke-Hund mit 70 aber 73 cm ist keines Problem. Das Problem is kleine Hunde under 65 cm..

Falco_crying_Wolf 17-05-2007 12:20

Hallo Miguel,

danke für die Blumen (gebe ich Falco weiter).

Ja mit der Größe das ist so eine Sache.

Die meisten TWH Züchter schauen doch vorranig nach der Größe,vobei ich immer noch der Meinung bin das auch ein kleiner Rüde mit einer kleinen Hündin nicht unbedingt kleine Welpen bekommen muß.
Bei uns Menschen ist es ja ähnlich,da hat auch nicht jede/r große einen großen Vater oder Mutter!!

Man merkt auch das bei TWH Gesprächen es immer um die Größe geht..........der ist aber groß,das gibt ein Bär,was erst 6 Monate alt!!

Ja das liegt halt auch daran,das es große Menschen gesellschaftlich und Beruflich leichter haben und große Sachen in der Regel schneller in Betracht gezogen werden egal um was das es geht.


Gruß

Michael

Huan 17-05-2007 22:18

Und noch Uebersetzung der Abkuerzungen

Av - vysoky (hoch)
As - stredni (mittel)
An - nizky (niedrig)

Das bedeutet, dass als normal gelten die Rueden zwischen 65-70cm. Uber 70cm sind es schon Av also hoche Hunde.

Heiko 18-11-2007 00:47

Quote:

Originally Posted by michaelundinaeichhorn (Bericht 111581)
Ich sage ja auch nicht, das er gar nicht mehr wächst aber er wird keine normale Größe mehr bekommen, es würde mich jedenfalls extrem wundern.
Welchen Hintergrund das hat, keine Ahnung, ich kenne noch eine Uhoste Hündin die ein Zwerg ist ohne das was passiert wäre. Es gibt ja auch kleine Leute;-). Ein hypophysärer Zwerg ist es denke ich nicht.

Hintergrund; dachte evtl. die hochgradige Inzuchtverpaarung - Inzuchtdepression ? - wo man doch weiß, dass die slowakischen Linien seit Anfängen der Zucht ein Problem damit hatten. Wollen wir hoffen, dass der Knirps noch wächst. ;-)


Kleine Leute, die gibt es - manche haben ein sehr, sehr großes Mundwerk !:p

michaelundinaeichhorn 18-11-2007 09:31

Quote:

Originally Posted by Heiko (Bericht 111631)
Hintergrund; dachte evtl. die hochgradige Inzuchtverpaarung - Inzuchtdepression ? - wo man doch weiß, dass die slowakischen Linien seit Anfängen der Zucht ein Problem damit hatten.


Kleine Leute, die gibt es - manche haben ein sehr, sehr großes Mundwerk !:p

Nun ja, wissen tat das eigentlich nur Monika Sokupova und der haben es alle geglaubt und nachgeplappert. Ich habe in der Slovakei in 10 Jahren noch nie einen Zwerg gesehen und auch von keinem gehört und ich würde es erzählt bekommen. Der einzige andere den ich kenne ist wie gesagt von od Uhoste.
Es kann natürlich sein aber ich würde es erst nach viel hochgradigerer Inzucht erwarten.

Stimmt, von den kleinen Leuten kenne ich auch einen:lol:.

Torsten 18-11-2007 16:25

Quote:

Der einzige andere den ich kenne ist wie gesagt von od Uhoste.
Ja , das war der O Wurf , Cheyenne ist auch eine kleine Hündin. Lieder habe ich mit meinen Hündinnen auch nicht so viel Glück , sie sind alle so um die 60 - 61cm. Also von mir können die sich das nicht abgeschaut haben , da ich ein relativ " großer Vertreter " ( im Sinne von Körpergröße ) der menschlichen Rasse bin :). Ich wüsste auch gern , ob es da noch andere Faktoren geben kann , denn bei meiner Chumani war der Vater 73cm die Mutter 64cm und sie ist leider nur so um die 61-62cm .

Tally 18-11-2007 18:24

Ja, Oakley ist so klein!! Ich glaub beim letzten Messen nur 56 cm.

Nur meine Queen ist auch nur 60,5 cm, und das mit 10 Monaten. Heute ist sie fast 2 Jahre und noch genauso groß. :shock: Obwohl Moki ist ja größer! Aber halt die Tochter von Koko!;-)

Steffen 18-11-2007 23:44

Quote:

Originally Posted by Outlaw-T (Bericht 111671)
Ich wüsste auch gern , ob es da noch andere Faktoren geben kann , denn bei meiner Chumani war der Vater 73cm die Mutter 64cm und sie ist leider nur so um die 61-62cm .

Aber natürlich, ist doch ganz klar die Erdanziehung!
Unsere Aura ist auch nur 60 cm hoch, obwohl ihre Mutter Brenka 64cm und ihr Vater Afar ca. 67 cm hoch ist. Aber Brenka kommt aus dem Westerwald und Afar aus dem Harz, beides wesentlich höher gelegen und weiter weg vom Erdmittelpunkt als bei uns im Flachland. Wir haben dadurch eine wesentlich höhere Erdanziehung, welche natürlich dem Höhenwachstum entgegen wirkt. :cool:

Torsten, überleg doch mal, Kondor wohnt eher bergig, deshalb 73 cm, aber Chumani kommt von der Oder, absolutes Flachland und Du wohnst auch nicht gerade in den Bergen, also auch hier ganz klar ein Fall von hoher Erdanziehung. :cool: Ich denke, so etwas muss auch bei der Körung mit berücksichtigt werden. ;-)

Jens 18-11-2007 23:58

toll
 
...und den Beitrag von Steffen find ich toll !!! ist ja total logisch - was er sagt...

Torsten 19-11-2007 00:38

Alles klar Steffen
dann werde ich die nächsten Welpen die ich kaufe in den Bergen aufziehen . Ich geh da ganz weit hoch , also bekomme ich dann auch sehr große Hunde . Werd schon mal ne Expedition zum Himalaja buchen:p

Alpharanger 19-11-2007 00:53

Ach so hoch musst du doch gar net.
Also wir sind auf ca 400m und Arandil ist doch ein hübsches Kerlchen geworden ;)
Und das absolute gegenteil von nem Zwerg :rock_3
Also müssten so 400 Höhenmeter Ideal sein.
Auf dem Himalaja kannste nicht mehr rauchen, da ist die Luft zu dünn :lol:

Heiko 19-11-2007 08:58

Quote:

Originally Posted by michaelundinaeichhorn (Bericht 111643)
Ich habe in der Slovakei in 10 Jahren noch nie einen Zwerg gesehen und auch von keinem gehört und ich würde es erzählt bekommen. Der einzige andere den ich kenne ist wie gesagt von od Uhoste.
Es kann natürlich sein aber ich würde es erst nach viel hochgradigerer Inzucht erwarten.

Lassen wir die "richtigen" Zwerge (mit entschiedener Untergröße) mal außen vor und reden von unterdurchschnittlicher Größe, die natürlich dem Standard entspricht. ;-)

Wie viel hochgradiger soll die Inzucht denn noch sein ? Lakota stammt doch (überwiegend) von hochgradig ingezüchteten Ahnen/Linien ab - kleiner Großvater/Urgroßvater usw.. Wenn es dann zum wiederholten mal zu solch einer hochgradigen Verpaarung (oder auch zu engen Inzucht) kommt, ist ein Unterdurchschnitt oder Untergröße der Nachkommen, nicht mehr verwunderlich. :roll:

michaelundinaeichhorn 19-11-2007 09:33

Quote:

Originally Posted by Heiko (Bericht 111721)
Lassen wir die "richtigen" Zwerge (mit entschiedener Untergröße) mal außen vor und reden von unterdurchschnittlicher Größe, die natürlich dem Standard entspricht. ;-)

Wie viel hochgradiger soll die Inzucht denn noch sein ? Lakota stammt doch (überwiegend) von hochgradig ingezüchteten Ahnen/Linien ab - kleiner Großvater/Urgroßvater usw.. Wenn es dann zum wiederholten mal zu solch einer hochgradigen Verpaarung (oder auch zu engen Inzucht) kommt, ist ein Unterdurchschnitt oder Untergröße der Nachkommen, nicht mehr verwunderlich. :roll:

wenn die Größe dem Standart entspricht ist sie doch völlig in Ordnung. Mir machen viel mehr die zur Zeit teilweise überdurchschnittlich großen Hunde Sorgen. Frühreife große Hunde sind nicht unbedingt gesündere Hunde.
Die jahrelange Selektion auf große schwere Hunde die einige Zeit in Tschechien gemacht wurde (zu der Zeit als die Gerüchte fleißig propagiert wurden) ist von den Auswirkungen sehr viel nachteiliger gewesen.
Ich kenne auch nicht viele unterdurchschnittlich kleine Hunde und auch hier ist die Verteilung in beiden Ländern gleich (merkwürdig was?)
Ich denke es ist an der Zeit sich von den aus politischen und Verkaufsgründen damals gestreuten Gerüchten endlich zu verabschieden.

Das die Verpaarung nicht besonders wünschenswert war ist unbestritten, das daraus Zwerge zu erwarten waren halte ich für etwas weit hergeholt, zumal dann bei dem od Uhoste Wurf keine hätten herauskommen dürfen.

Ina

Konrad 19-11-2007 12:08

Ich versteh nicht warum ihr wegen ein paar Zentimeter von Zwergen redet. (Menschen mit 1,70m sind ja auch nicht gleich kleinwuechsig). Ausserdem kann man noch so lange zuechten. Irgendwann schlaegt jedes Gen wieder durch.
Steffens Theorie ist glaube ich nicht so 100%ig richtig. Weil meiner Ansicht nach bei schwankender Eranziehung eine verschieden starke Muskulatur die Folge waere. (siehe langzeit Astronauten).
Aber im Flachland koennen kleine und grosse Hund fast glech weit sehen. Waehrend in den Bergen die Sicht schnell verdeckt ist und die Groesse natuerlich sehr entscheidend fuer die Uebersicht werden kann. ;-)

canislupus 19-11-2007 13:01

Hi Ihr,
ich kann leider immer noch nicht in die Datenbank... also, kann jemand rein und berechnen, wie hoch denn der IK von Lobo wirklich ist... würde mich doch sehr interessieren...;-)
und da Agi drin ist, glaube ich auch gar nicht, dass er so exorbitant hoch sein wird - kann es halt nur nicht ausrechnen...:(

Tanja

michaelundinaeichhorn 19-11-2007 13:13

15,18 (hast Du Dir schon gedacht, was?;-))
Ich komme nach langem Nachdenken auf insgesamt 4 Hunde außer Lakota die mir einfallen und zu klein sind ohne das eine Krankheit der Grund sein könnte.
Drei davon sind rein tschechisch gezogen.

Ina

canislupus 19-11-2007 14:37

IK 15,18 %
...das ist doch wirklich nicht so schlimm...;-)

@Ina: kann vielleicht ja auch Aufzuchtbedingt sein, oder? irgendwelche Mangelversorgungen,... starke Verletzungen o.ä., die alle Reserven für die Heilung notwendig machen ? So wie bei Ela von Jeanette?

Tanja

michaelundinaeichhorn 19-11-2007 14:47

Ich denke er ist halt einfach klein. Die Aufzuchtbedingungen waren nach allem was ich gehört habe nicht optimal und die Verpaarung hätte nicht passieren dürfen aber um so ein Zurückbleiben zu verursachen muß schon ziemlich viel passieren. Hier können wir eh nur spekulieren.

Heiko 19-11-2007 17:30

Quote:

Originally Posted by michaelundinaeichhorn (Bericht 111725)
Mir machen viel mehr die zur Zeit teilweise überdurchschnittlich großen Hunde Sorgen. Frühreife große Hunde sind nicht unbedingt gesündere Hunde.
Die jahrelange Selektion auf große schwere Hunde die einige Zeit in Tschechien gemacht wurde (zu der Zeit als die Gerüchte fleißig propagiert wurden) ist von den Auswirkungen sehr viel nachteiliger gewesen.

Das die Verpaarung nicht besonders wünschenswert war ist unbestritten, das daraus Zwerge zu erwarten waren halte ich für etwas weit hergeholt,...

Ina

Um die Selektion, die in beiden Ländern betrieben wurde, kann man sicherlich streiten - was jetzt keinen Sinn mehr macht. ;-)


Zwerge ?! Wurde von mir auch nicht behauptet (siehe letzter Beitrag). Man kann nur hoffen, dass in Zukunft eine vernünftige Zuchtstrategie zum tragen kommt, um ein gesundes Mittelmaß zu halten. Wenn man die Deckrüden slowakischen, sowie tschechischen Ursprungs mal vergleicht (Größenunterschiede allgemein von 3-4 cm), sollte dies auch der Fall sein. Also, wie zumeist gehabt, immer schön Linienvermischung. Nicht dass in 10-15 Jahren fast nur noch kleinwüchsige Hunde ( Zwerge) oder "Untiere" den Planeten bevölkern. :)

Mir persönlich sind die überdurchschnittlichen, etwas kompakteren Hunde lieber - was nicht heißt der schwerfällige/schwergewichtige Typ. 8)


@ Torsten Vielleicht wegen den Hündinnen- Rudelhaltung - Unterdrückung ?! Wäre interessant zu wissen welche Größe die Geschwister von Chumani haben ?:roll:

@ Steffen Ist dir die ein ungefähres Mittelmaß (Rüden/Hündinnen) von eurem D-Wurf bekannt ? - mal so nebenher.

canislupus 19-11-2007 18:01

Heiko,
dann fallen Hron und Hägar ja absolut aus der Reihe!?
Rein slowakische Linien, und beide mit 1 Jahr schon 70cm...Hägar eher noch etwas höher als Hron...;-)


...habe mir aber jetzt mal die Deckrüdenlisten Tschechien und Slowakei angesehen...ja, in Tschechien sind mehr über 70cm als in SK, aber auch da sind mehrere Hunde mit "nur" 66cm zu finden... ob die "Riesen" da unbedingt besser sind ist die nächste Frage - wir wollen doch keine Doggen züchten- und interessant wäre da dann noch zu wissen, in welchem Alter die Hunde vermessen und gekört wurden. Denn bei mehreren Hunden, die ich kenne, hat sich im Alter von 2-3 Jahren da doch noch mal was an der Höhe getan.
LG
Tanja

michaelundinaeichhorn 19-11-2007 18:26

Man müßte es ohnehin auf die Prozent der Gesamtanzahl umrechnen, in Tschechien sind generell sehr viel mehr Hunde.

Heiko 19-11-2007 22:20

Quote:

Originally Posted by canislupus (Bericht 111778)
Heiko,
dann fallen Hron und Hägar ja absolut aus der Reihe!?
Rein slowakische Linien, und beide mit 1 Jahr schon 70cm...Hägar eher noch etwas höher als Hron...;-)

LG
Tanja

Hallo Tanja,

denke die Größe kommt (überwiegend) über Dak und Baschka:roll:. Wenn kleine oder auch große Vertreter in einer Linie vorkommen, die möglicherweise auch noch stark vererben (hier Größe - klein/groß), wird sich dies bemerkbar machen.
Treten diese Vertreter über beide Linien (also gehäuft) auf, wird es sich, logischerweise, gravierender niederschlagen !


Wie auch immer, eine interessante Diskussion. Ich denke die Mehrheit ist auf dem richtigen Weg. "Untiere" ist nicht negativ gemeint. ;-) :p


Gruss

michaelundinaeichhorn 19-11-2007 22:34

Dagegen spricht das Baschkas Mutter nur 61 cm groß ist und Enor sowohl selber relativ klein ist wie auch kleine Eltern hat. Daks Vater ist auch normal groß und seine Mutter hat gerade mal Mindesthöhe.

Ich denke es ist wahrscheinlich ein polygener Erbgang der außerdem noch zu einem gewissen Grad umweltbeeinflußt ist von daher wird man nur sehr schwer direkte Prognosen ableiten können.

Ina

Heiko 19-11-2007 22:54

Quote:

Originally Posted by michaelundinaeichhorn (Bericht 111807)
Dagegen spricht das Baschkas Mutter nur 61 cm groß ist und Enor sowohl selber relativ klein ist wie auch kleine Eltern hat. Daks Vater ist auch normal groß und seine Mutter hat gerade mal Mindesthöhe.

Ina


Und welche von den genannten Hunden vererben stark - Baschka; da kann man sich sicher, zum jetzigen Zeitpunkt, nicht so festlegen - und Dak ??

michaelundinaeichhorn 19-11-2007 23:21

Nun mit Sicherheit Baschkas Mutter, bzw. wenn ich mir die Photos so anschaue deren Vorfahren, das würde die Größe nicht erklären;-).
Baschka ist vom Körperbau her ein unverkennbarer Kollar, aus dieser Linie sind aber nur zwei große Rüden hervorgegangen, erklärt die Größe auch nicht. Sie hat aber durch die Bank relativ große Söhne, auch die Welpen von Cirus sind nicht gerade zierlich. Sie haben aber alle nicht den typischen Kollarkörperbau geerbt.

Und jetzt:p? Ich denke polygener Erbgang bei dem sich zufälligerweise die Gene für relativ groß bei Baschka getroffen haben.
Anderes Beispiel für ähnlichen Erbgang: Good Boy und Grey Wolf z Molu es, zwei Vollbrüder, einer ein eindeutiger HD-Vererber, der andere gar nicht.
Heißt nicht das ein paar Gene nicht unauffällig mitlaufen und irgendwann blöd auf andere treffen, in unserem Fall wäre das Resultat dann der eine viel zu kleine Hund im ansonsten normalen Wurf.

Ich denke, ehrlich gesagt das das Gefühl dafür was passen könnte den guten Züchter ausmacht.

Torsten 20-11-2007 12:07

Hi Heiko

Quote:

@ Torsten Vielleicht wegen den Hündinnen- Rudelhaltung - Unterdrückung ?! Wäre interessant zu wissen welche Größe die Geschwister von Chumani haben ?:roll:
das hatte ich auch gedacht , aber ich habe bei Margo eine ihrer Schwestern gesehen , die ist auch nicht wesentlich größer als Chumani ( ca.1cm ) wenn überhaupt . Na ja , ich weiß es nicht , aber hier habe ich def. wieder den Beweis , das groß und groß nicht immer groß ergeben muss. Meine Erfahrung ist aber auch , das man mit kleineren nieder stämmigeren Hunden besser arbeiten kann als mit den überdurchschnittlichen großen Tieren,, was jetzt auch nicht heißen soll die Kleinwüchsigkeit zu befürworten.

z Peronówki 24-11-2007 00:55

Quote:

Originally Posted by Heiko (Bericht 111775)
@ Torsten Vielleicht wegen den Hündinnen- Rudelhaltung - Unterdrückung ?! Wäre interessant zu wissen welche Größe die Geschwister von Chumani haben ?:roll:

Also 4 wurden bei der Jugendankorung gemessen:
Garuda - 61 cm
Gwaihir - 62 cm
Gibil - 63 cm
Geryon - 68 cm

Gothmog ist sichtbar hoher als Geryon, war aber nie offiziel gemessen...

Kondor hatte zwar 73 cm, aber seine Geschwister waren schon nicht so extrem gross. Es ist also kein grosse Wunder, daß seine Welpen auch eher mittlelgross sein werden...
Seine grosse war uns aber sowieso egal - vie mehr ging es um wolfisches Aussehen, gute Faarbe und schones Haar was die meinste Welpen auch vererbt haben...

z Peronówki 24-11-2007 01:02

Quote:

Originally Posted by Outlaw-T (Bericht 111873)
Meine Erfahrung ist aber auch , das man mit kleineren nieder stämmigeren Hunden besser arbeiten kann als mit den überdurchschnittlichen großen Tieren.

Man sieht es auch in der Statistiken - die beste Arbeitshunde bei TWH sind mittlegross... Nur solche Hunde sind schnell, ausdauerfähig und gut fur verschiedene Einsätze geeignet...

Es ist auch kein Wunder - es gibt nur wenige Hundinnen, die grosser als 65cm sind, und sehr wenig Ruden, die uber 70cm sind, die immer noch rassetypisch gebaut sind.... Die meinste sind einfach zu 'schwer' (lymphatisch, mit kurzen Beinen, DSH-Bau)...

z Peronówki 24-11-2007 02:30

Quote:

Originally Posted by Heiko (Bericht 111631)
Hintergrund; dachte evtl. die hochgradige Inzuchtverpaarung - Inzuchtdepression ? - wo man doch weiß, dass die slowakischen Linien seit Anfängen der Zucht ein Problem damit hatten.

Nein, so einfach ist es nicht... Einige, relativ kleine Hunde zeugen grosse Welpen. Manchmal ist es umgekehrt... Michael hat als beispiel Enor gennant. Sehr gute Beispiel war auch Dak z Rosikova - er war 67cm hoch, aber man muss seine Nachkommen sehen! ;) Aber auch in einem Wurf gibt es sehr grosse Unterschiede... Also wenn es um Grosse geht, dann ist es nicht so einfach....
Aber war ist wichtig?
1) Die Hunde mussen Minimum erreichen
2) Sie musste TYPISCH sein
Ob ein Rude 66, 68 oder 73 ist eigentlich egal (wenn er gut gebaut ist) - es liegt nuram Preferenzen, was wen gefällt.... Aber ein typischer 66cm hohe TWH IMMER besser, als 70cm hohe untypischer TWH ist... ;)

Wenn us um zu keine TWH geht, dann habe ich verschiedene Ursachen beobachtet:

1) Ja, ich habe schon Fotos von Zwergen gesehen (diesmal aus italienienschen Zucht). Die Frage lautet aber, ob es richtige Zwerge waren, oder doch etwas anderes Einfluss hatte...?

2) Es gibt mehrere TWH, die zu klein sind, weil etwas ihre Entwicklung gestört hat (z.B. Hunde, die als Welpen schwer krank waren). Jeder von uns hat solche Hunde gesehen... ;) Es ist nicht genetisch bedingt, also die Nachkommen werden schon normale Grosse haben...

3) Ich wurde sagen, daß es auch TWH gibt, die wegen starken Inzucht zu klein sind... Diese Hunde mit der grossten Inzucht kommen aber nicht aus der Slowakei... ;) Hier lautet aber die Frage, ob es sich hier um eine Inzuchtdepresion handelt, ODER eher um Verpaaren von zu kleinen TWH, was dazu fuhrt, daß diese zu kleine Große sehr genetisch bedingt ist... Also wenn man keine Korungen macht, und uber Generationen zu kleine Hunde verpaart, dann wird diese Grosse bei der Nachkommen sehr vererbt (aber nicht von der Inzuchtdepresion verursacht)...

4) Man darf nicht an alles glauben, was man sieht... ;) Ein Hund hat auch andere grosse, wenn er locker steht, und mehr cm wenn er wach ist ;)
Es ist auch sehr bekanntes Problem, daß fast jede Richter andere Maßstab hat... ;) Ich kenne Ruden in CZ, die zwar mit 65.5 cm gemessen werden, aber kleiner oder genauso gross als unsere Ali (62.5cm) sind. Queen von Kerstin wurde bei Sona gemessen - 60.5cm. Bei der tschechischen Richterin (bei der Korung in Prag) war sie aber schon 65.5cm... :) Ich kenne einen weiteren Rude in CZ, der theoretisch 72 cm hoch ist... Er ist aber in der Realität nicht grosser als Balrog, also max. 68 cm... Und ich kenne weitere Bespiele - nicht nur in CZ.... ;) 60.5 oder 65,5 fur eine Hundin; 72cm oder 68 cm fur die Ruden ist eigentlich egal.
Zum Gluck sind schlechte Messungen eher Ausnahme. Wir haben unsere Hunde zu Test bei Sona und Oskar gemessen und der Unterschied war max. 1 cm (es ist auch in Ordnung).
Es ist aber schon SEHR problematisch, wenn zu kleinen Hunden als TWH mit Minimum gemessen werden... In diesem Fall ist es problematisch, wenn man eine relativ kleine Hundinn mit einem Deckruden verpaart, der zwar laut Korung Minimum hat, aber in der Wirklichkeit kleiner als 65 cm ist... Dann bekommt man als Ergebniss oft zu kleine Welpen... man wurdert sich "wieso", aber nur, wenn man die Wahrheit nicht kennt... ;)

5) OPTIK. Schwere Hunde sehen immer grosser aus als langbeinige. Deshalb sehen die tschechieche Hunde ofter hoher als slowakische aus, obwohl sie oft genauso gross oder sogar kleiner sind... Hier hilf nur gute Messung beim Korung...

6) Es gibt kleinere Linien in SK, aber auch in CZ - ich denke, es war der Grund, wieso O-Wurf nicht sehr gewachsen ist... Die Mutter gehört zu eine tschechiche Linie, die kleiner als Durschnitt ist. Es ist auch in Ordnung - kein Nachteil... Aber der Vater ist auch eher klein, und als Deckrude hat er auch keine "Grosse" gegeben... deshalb auch diese Probleme...
Es ist aber kein Fehler der Zuchterin sondern der beste Beweiss, daß wenn es um Grosse geht, nicht alles so einfach ist... Wieso? Die Mutter kommt aus CZ. Die Linie ist zwar unter dem Durschnitt, wenn es um die Grosse geht, aber es gab dort keine zu kleine Hunde... Der Vater kommt aus SK und ist auch unter dem Durschnitt fur diese Rasse, aber sein Vater ist Aron, der bis jetzt grossere Nachkommen hatte. Also es war zu erwarten, daß die Welpen doch keine Probleme mit der Grosse haben werden...
Es hat sich aber anders erwiesen - Dag ist klein, und gibt auch keine "Grosse"... Also er ist immer noch sehr interessant als Deckrude, man muss ihm aber nur fur grossere Hundinnen nehmen... Dass gleiche gilt fur die Mutter - der beste Beweiss sind auch ihre Verpaarungen mit anderen Ruden, wo keine zu kleine Welpen mehr gab...


All times are GMT +2. The time now is 14:01.

Powered by vBulletin® Version 3.8.1
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
(c) Wolfdog.org