Wolfdog.org forum

Wolfdog.org forum (http://www.wolfdog.org/forum/index.php)
-   Gesundheit & Ernährung (http://www.wolfdog.org/forum/forumdisplay.php?f=35)
-   -   HD-Enstehung und richtiger Zeitpunkt zum Röntgen (http://www.wolfdog.org/forum/showthread.php?t=3183)

Silvester 18-01-2006 11:47

HD-Enstehung und richtiger Zeitpunkt zum Röntgen
 
Zunächst mal Gruß an Alle !

Hinsichtlich der hier aufgeworfenen Diskussion erlaube ich mir zunächst einmal - außerhalb der direkten Fragestellung von Bille - darauf hinzuweisen,daß Probleme mit HD zu allererst zuchtbedingt und aus genetischer Disposition heraus auftreten! Das sollte bekannt sein.

Wenn man beim Welpenkauf auf die HD- Befunde der Elterntiere (und zwar beider!) achtet und ggf. auch noch deren "genetischen Schatten" , d.h. die weiteren Vorfahren am Besten über mehrere Generationen mitsamt deren HD- Status kennt und darin lediglich "A" oder evtl. noch "B" zu lesen ist, dann braucht man sich in dieser Beziehung für seinen Welpen zu 99 % keine Gedanken mehr zu machen.

Leider versäumen das aber viele Käufer, oft wohl schlicht aus Unkenntnis.

Wenn ich allerdings hier bei den Welpenangeboten auf der Homepage immer wieder den Befund "HD- C"(beí den Elterntieren) lesen muß, dann frage ich mich was für "Züchter" das sind! Ich würde niemals einen Welpen aus einer solchen Verpaarung kaufen und rate auch jedem Anderen davon ab.

Man sollte vielleicht nicht vergessen, daß unsere schöne Rasse ihre Existenz gerade u.a. dem Wunsch nach einem GESUNDEN Hund zu verdanken hat !! ( Siehe der Punkt "Geschichte")

Hinsichtlich der wirklichen Ausbildung der Krankheitssymptome bei der Aufzucht eines genetisch dafür mehr oder weniger disponierten Welpen, sollte vor allem auf eine in Bezug auf Calcium ausgewogene Ernährung (am Besten beim Tierarzt beraten lassen!), eine kalorienarme(!) Kost ( um zu schnelles Wachstum zu bremsen) sowie unbedingt auf die Vermeidung von körperlicher Überlastung ( lange Spaziergänge) mindestens bis zum achten Monat besonderer Wert gelegt werden. Auch Treppensteigen und Springen sollte- wenn möglich -bis zu diesem Alter vermieden werden.

Hinsichtlich der angesprochenen Muschelextrakte bin ich derselben Meinung wie Bille und Christina (Elrond), d.h. ich halte sie für sinnvoll, besonders als Prophylaxe innerhalb der Wachstumsphase von genetisch vorbelasteten Welpen. Auch bei bereits erwachsenen Tieren mit leichter HD
können diese Zusatzstoffe m.E. sinnvoll sein, dies nach Auskunft vieler mir bekannter Hundehalter mit HD- belasteten Hunden.

Eigene Erfahrungen dazu habe ich nicht, da meine Tiere HD- frei sind.

So long

Smartwolf

citywolf 18-01-2006 12:15

Ergänzend zu Smartwolfs Beitrag:

Sicher ist bekannt, dass die Genetik eine große Rolle bei HD steht und das wird auch bestimmt so sein. Aber inwiefern auch die Ernährung eine Rolle spielt (neben Aufzucht, Bewegung), ist ja noch umstritten. Die einen sagen, sie spielt keine Rolle, andere wiederum meinen, sie spielt eine große Rolle. Laut Futtermittelindustrie z. B. braucht man nur das "richtige" Futter kaufen, schon zieht man sich gesunde Hunde ran, die Verfechter des Barf dagegen schreiben insbesondere der Getreidefütterung eine große Bedeutung bei. Was stimmt nun? Vielleicht der Mittelweg?
Denn auch Hunde aus absolut HD freier Verpaarung können HD bekommen, vielleicht nicht so häufig, aber immerhin.

Gruß Marion

FreierFranke 18-01-2006 14:17

Hallo zusammen,

Smartwolfs Beitrag zu HD ist falsch! Auch bei Elterntiere A zu A, werden aller vorrausicht nach B und C Bewertungen entstehen. Wenn bei einer A zu A Verpaarung mit 8 Welpen 2 mit HD A herauskommen hat man Glück!

Für HD gibt es viele Einflussfaktoren.
Man sollte sich erst einmal damit beschäftigen was eigentlich A, B, C usw ist, bevor solche Behauptungen aufgestellt werden.
HD ist ein sehr komplexes Thema. Die Genetik ist sicherlich die Grundlage einer sauberen , möglichs HD freien Zucht, aber nicht der alleinige Einflussfaktor.
Bei den Einflussfaktoren kann man davon ausgehen das die Genetik ca. 20 bis 30% Einfluss hat. Und der Rest?? *grins*

Aber es gibt hierüber ganze Bücher, Forschungen usw. also sicher nicht so einfach wie es hier dargestellt wird.

Markus

Silvester 18-01-2006 18:47

Lieber Markus - vielleicht solltest DU dich erst einmal informieren, bevor Du hier solche gewagten Behauptungen aufstellst?? Zu allererst solltest du meinen kleinen Beitrag so lange lesen, bis du die darin steckende Aussage auch tatsächlich verstanden hast !

Ich habe NICHT behauptet, daß bei einer Verpaarung von "A" zu "A" unbedingt alle Welpen auch wieder "A" haben werden , so wie du es hier darstellst!

Das ist lediglich deine - falsche - Interpretation.

Ich habe nur gesagt, daß man nach meiner Erfahrung bei einer Verpaarung von "A" zu "A" oder ggf. noch "B" zu 99% keine Probleme mit HD bei den Welpen haben wird, insbesondere wenn auch die weiteren, entfernteren Vorfahren ( Großelteren, Urgroßeltern...) auch vorwiegend "A" oder "B" Bewertungen hatten.

Ich habe NICHT geschrieben, daß dabei keine "B" oder "C" Bewertungen entstehen können !!! UND HUNDE MIT "B" ODER "C" HABEN ZU 99% KEINE PROBLEME MIT HD !

Jetzt verstanden ?

In der Tat ist aber HD tatsächlich ein sehr komplexes Thema, darin pflichte ich Dir bei.

Nach all der Literatur, die ich zu dem Thema gelesen habe möchte ich aber ausdrücklich widersprechen, daß nach Deiner Meinung die Genetik nur 20 bis 30 % Einfluss hat.

Dem ist ganz sicher nicht so, der Einfluss ist sehr viel größer !

Ich hatte auch schon geschrieben, was m.E. noch an Einflussfaktoren zusätzlich zu beachten ist.

Gruß Smartwolf

FreierFranke 18-01-2006 20:56

Hallo Smartwolf,

Du musst entschuldigen, dass schon wieder einer Dich nicht vestanden hat :-)
Ich kann Dir allerdings genug Beispiele von A zu A oder B Verpaarungen zeigen und nennen bei denen es HD Probleme gibt! Also nichts mit 99%...
Umgekehrt allerdings auch, dass A zu C Verpaarungen sehr gute nachfahren haben.


Übrigens hat mein Rüde "C" weil ich diesen zu früh geröngt habe und er noch nicht ausgewachsen und die Knochen noch nicht mineralisiert waren.
Das heißt nicht, dass er mitlerweile evtl. nicht auch doch C haben könnte, allerdings auch B oder mit ganz ganz viel Glück A. Und nun lieber Smartwolf? Ich habe die Röntgenaufnahmen und jeder kann sie sehen wenn er will.
Die Abstufungen für den Hund von A zu C sind Billeballe, zu C zu D wiederum ist es schon ein großer Sprung. Das heißt noch nicht, dass ein Hund mit D Probleme haben muss! (Da müsste man ja 80% der Menschheit keulen*grins)

Dein Einwand mit der Verfolgung der ganzen Linie wiederum ist richtig. Vor allen sind die Auswertungen eines ganzen Wurfes wichtig, da man z.B.: bei 8 Welpen keine Aussage treffen kann, falls nur einer ausgewertet wurde. Auch den Sprung über 2 oder mehrere Generationen hinweg ist jederzeit möglich...Das stand aber in den vorhergehenden Artikel nicht.

Ernährung hast Du auch gebracht, aber wie ist es mit folgenden Einflussfaktoren:

- Zu viel Futter, d.h. zu schnelles Wachastum, zu schwer usw.?
- Falsches Futter?
- Zu wenig Futter?
- Zu viel Bewegung, bzw. zu früh oder allgemein zu viel Belastung?
- Impfungen?
- Krankheiten?
- Unfälle, die nicht schlimm, aber ausgerechnet im Wachstum passieren?
- Verschiedene Maßstäbe bei verscheidene Länder?
- bessere oder schlechtere Ärzte bei den Röntgenaufnahmen

usw.

Ich wollte nur darauf hinweisen, dass es nciht so einfach ist, wie Du dies darstellst.

Viele Grüße

Markus

Silvester 19-01-2006 11:20

Hallo Markus,

du hast ganz recht, die Materie ist nicht einfach - aber (jetzt zum zweiten Mal):

Das habe ich auch zu keinem Zeitpunkt behauptet!

Und hinsichtlich der weiteren Einflußfaktoren über die genetische Disposition hinaus hatte ich bereits hingewiesen ( Ernährung, zu hohe körperliche Belastungen während der Wachstumsphase) du hast die Liste lediglich noch etwas detailliert und erweitert.

Sicherlich könnte man darüber hinaus noch mehr evtl. Einflußfaktoren aufzählen, deine Liste ist auch nicht vollständig.

Darum ging es aber bei der ursprünglich von Bille gestellten Frage gar nicht und daher wollte ich in meinem ersten Beitrag zu diesem Thema keine "Diplomarbeit" daraus machen.

Daß ein Sprung über 2 oder mehr Generationen bei der Vererbung der Disposition für HD möglich ist , ist richtig.

Genau deshalb habe ich ja auch auf die gesamte Linie und nicht nur auf die Eltern hingewiesen ! Wenn es anders wäre, bräuchte man sich in der Tat nur die Eltern mit "A" auszusuchen und auf nichts weiteres mehr zu achten.

Das habe ich aber gerade NICHT geschrieben.

Ich war der Meinung, daß es für jeden verständlich sein muß, was damit gemeint ist - aber offensichtlich war das nicht der Fall.

Vielleicht ganz gut, daß es jetzt noch einmal völlig klar gemacht wurde...

Gruß Smartwolf

PS: Zum Abschluß noch eine kleine Anmerkung: Wenn du so ein Spezialist in Sachen HD bist, wie Du hier darstellst, warum hast du dann deinen Rüden ( wie du schreibst) " zu früh röntgen lassen und er noch nicht ausgewachsen und die Knochen noch nicht mineralisiert waren." (Zitat Ende)? Und nun lieber Markus?

Wenn du schon so detailliert über das Thema schreibst, hätte man denken sollen, daß du weißt ab welchem Zeitpunkt man einen Hund röntgen sollte, um zu einem aussagekräftigen Ergebnis zu kommen...

FreierFranke 19-01-2006 13:11

Hallo Smartwolf,

damals wusste ich noch nicht so "viel" darüber, auch wenn es jetzt noch wenig ist.
Wann würdest Du denn einen Rüden röntgen lassen? Mit welchen Alter meine ich?

Viele Grüße

Markus

hanninadina 19-01-2006 13:58

Ich wollte mich nicht provozieren lassen, dass aber jemand wie Markus, der erst 2 oder 3 Jahre Hunde hat, ein Spezialist in Sachen HD ist, war zu erwarten. So unausgegoren ist die Frage HD und die Folgen nicht. Es ist längst erwiesen, dass mindestens 50 % über die Genetik läuft! Es ist auch längst erwiesen, dass Hunde großer Rassen und dazu zähle ich die TWHs auch schlank groß gefüttert werden müssen, wie Smartwolf schreibt, mit weniger Kalorien. Es ist auch längst erwiesen, dass gerade im ersten Lebensjahr die Hunde nicht belastet werden sollen, also auch kein Fahrradfahren! Das sind Fakten und da kann auch Markus nichts dran rütteln.

Und dass sich ein Vorröntgen (zu früh?!) noch im Alter also 1,5 - 2 Jahre aufwärts ändern soll, habe ich bisher von keiner fachlichen Seite gehört.

Wie einige von euch wissen, habe ich auch einen Briard. Dort werden die Zuchthunde natürlich auch auf HD untersucht. Und die verantwortungsvollen Züchter verpflichten ihre Welpenerwerber auch, die Welpen röntgen zu lassen, wenn sie mindestens 15 Monate alt sind. Es gibt jedes Jahr Auswertungen, die veröffentlicht werden in der Clubzeitung. Und mit dem Vergleich kann ich der Aussage von Markus von 8 Welpen hätten vielleicht 2 HD A und der Rest wäre gemischt überhaupt nicht zustimmen. Die Briardstatistik sieht da eher umgekehrt aus, 1 vielleicht mal 2 Welpen haben ein eher schelchteres Ergebnis HD C bis HD E! Und Briards sind vom Körperbau, von dem langen Fell mal abgesehen, ähnlich wie die TWHs

Vielleicht kann Markus ja mal erläutern, wo er seine Erkenntnisse her hat?!

Im vergangenen Jahr waren in der VdH Zeitung "Unser Rassehund" die neuesten Untersuchungen veröffentlicht. Auch in einer der Hundezeitungen aus ich glaube November 2005 war ein interessanter Bericht über die Aufzucht von Junghunden, wo die HD-Thematik Thema war und von einer der HD-Spezialisten beleuchtet wurde. Habe die Zeitung Miguel geliehen.

Es ist auch ein Trugschluss zu glauben, wenn ein HD D Hund jetzt in jüngeren Jahren problemlos läuft, zu glauben, dass das so bleibt. Ab dem 6./7. Jahr kann es dann ganz schön schmerzhaft werden. Das geth soweit, dass die Hunde dann eingeschläfert werden müssen.

Es spricht für die Unkenntnis von Markus, wenn er allen Ernstes die HD Bewertungen A bis C in einen Topf werfen möchte. Ich habe bei meinen letzten 3 Hunden HD A, HD B1, HD C gehabt. Und auf allen 3 Röntgenbildern kann man sehr deutlich die Unterschiede sehen! Alle 3 Röntgenaufnahmen wurden von einem Tierarzt gemacht, der das seit 33 Jahren macht und zwar täglich. Er ist Obergutachter für die Briards. Ich habe mich mit ihm jedes Mal und immer wieder ausführlich über HD mit ihm unterhalten. Anhand von Röntgenbildern hat er mir sehr detailliert erläutert, wo die Unterschiede sind.

In dem Zusammenhang bin ich schon sehr verwundert, dass einige mit ihren gerade mal 1 1/2 jährigen Hunden bereits die 40 km Prüfung absolviert haben. Es dürfte doch bekannt sein, dass die Hunde großer Rassen da noch nicht wirklich ausgewachsen sind. Und zwar nicht unbedingt was die Höhe betrifft, sondern den Brustkorb usw. Wenn das aber so ist, leuchtet doch auch ein, dass die Knochen dann noch "weich" sind. Weiche Knochen nutzen eher ab, als "ausgehärtete", bei einem über 2jährigen Hund.

Christian

FreierFranke 19-01-2006 14:33

Ja Herr Berge.... Sie haben Recht und ich meine Ruhe *grins*

Ich war mir leider nicht bewußt, dass ich ausgerechnet Hunnybunny provoziert habe mit meinen Beitrag *lach*

Haben Sie nicht einmal geschrieben, dass ein TWH-Rüde mit 12 bis 18 Monate völlig ausgewachsen ist?

Markus

PS: Ich will hier auch keine Riesendiskusion vom Stabel lassen, sondern nur richtig stellen, dass eine A zu A oder B Verpaarung nicht die Gewissheit ist zu 99% sicher zu sein, dass keine HD auftritt. Und mit den % Angaben was wann dabei herauskommt streiten sich sogar noch Wissenschaftler...... also Kniebohrerei. Damit ist von meiner Seite alles gesagt.

Kerstin 19-01-2006 15:07

Könnt ihr nicht einen Thread aufmachen mit dem Thema wie entsteht HD und das ganze dort diskutieren? Ihr seid eh in guter Gesellschaft, da sich ja auch "die Gelehrten" darüber streiten ;) .


Die Frage von Billie war doch aber welche Problem haben Hunde mit HD C, D, E.

Antwortet doch mal darauf. Es würde mich auch interessieren, in wie weit so ein Hund eigeschränkt ist, oder eben nicht, und in welchem Alter Probleme los gehen, oder eben nicht.

Danke, Kerstin

sonjawolfi 19-01-2006 16:09

Hallo Christian

Christian schrieb
[/quote]Und dass sich ein vorröntgen(zu früh?! noch im Alter also 1,5-2 Jahre aufwärts ändern soll, habe ich bisher von keiner fachlichen Seite gehört.


Das kann ich bestätigen.Ich hatte meine Hündin mit 17 Monate röntgen lassen mit dem Ergebniss ,,C".Nachdem mir die Züchterin meiner Hündin (hätte ich sie doch nur eher gefragt) gesagt hat es sei zu früh gewesen da ihre Knochen noch nicht ausgewachsen waren und ihre Muskulatur noch nicht befestigt ist. Mit 25 Monate lies ich sie nochmals in Luxemburg röntgen mit dem Resultat ,,B". Und in Deutschland hatte sie ebenfalls ,,B".
Gruss Sonja

Heiko 19-01-2006 16:24

Quote:

Originally Posted by hanninadina
Ich wollte mich nicht provozieren lassen, dass aber...

Und dass sich ein Vorröntgen (zu früh?!) noch im Alter also 1,5 - 2 Jahre aufwärts ändern soll, habe ich bisher von keiner fachlichen Seite gehört.Christian

Tja lieber Christian,

fachliche Seite hin oder her. Ich hatte es schon mal in einem anderen Thread erwähnt und jetzt zum letztenmal:

Bei mir befindet sich ein lebendiger Beweis was Verbesserung des HD-Gelenks betrifft.
Der Hund wurde mit ca. einem Jahr mit HD-D1 vorgeröntgt, nach weiteren ca. 15 Monaten mit dem HD Befund B1 ausgewertet und dies vom selben TA bzw. Gutachter so ausgewertet. :D
Da ich beide Aufnahmen selbst vergleichen konnte kann ich die enorme Verbesserung auch bestätigen und da liegt kein Schwindel vor. :D

Noch weitere Fragen; für mich lag es einfach und allein an der unterschiedlichen Haltungsmethode bzw. den daraus entstandenen Eskapaden die der Hund sich als Ersatzhandlung ausgesucht hat. :shock:

Des weiteren gebe ich Markus insofern Recht: Smartwolf liegt mit seinem Anfangsbeitrag etwas daneben, dies kann ich von eigenen Erkenntnissen her bestätigen. :cheesy:

Allerdings ist das HD-Thema (das hier schon etliche mal abgehandelt wurde) dafür zu komplex, als es an Wert wäre darüber zu streiten!

Da sich in meinem Rudel keine HD belasteten Hunde befinden, ist es mir nun mal nicht möglich auf die ursprüngliche Frage zu antworten. Denke trotzdem etwas zum Thema beigetragen zu haben. :wink:

Viele Grüße an die "HD"-verschonten Wolfshunde.

canislupus 19-01-2006 17:27

Hallo Smartwolf...
ich habe meine Hündin auch vor ein paar Monaten röntgen lassen und dann mit meiner Tierärztin über HD im allgemeinen geredet.
Sie erzählte mir dann von einer Fortbildung . Diese führte einer der führenden Orthopäden der tiermedizinischen Uniklinik Bern durch, allerdings kann ich dir den Namen des Herrn Professors nicht sagen.
Dieser sicher sehr fachkompetente Herr geht sogar davon aus, dass 80% der HD-Entstehung aufzuchtbedingt sei!!! Hier sei vor allem die Fütterung und übertriebene Bewegung maßgebend. Die Studien werden an Berner-Sennenhunden durchgeführt, die dort mittlerweile nur noch mit Seniorfutter aufgezogen werden ...
Der Professor ist sogar der Meinung, dass Welpenspielstunden/treffs schon zu einer Überlastung der Hunde führen und sieht sie bezüglich der HD-Entstehung kritisch.
Mit diesen Methoden haben sie in Bern wohl schon eine große Besserung erziehlt.

Dass nun zu dem Professor...

... einige andere Tierärzte finden die Einteilung 80%/20% zu extrem, aber ich Denke, die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen... aber sicherlich ist der Faktor Haltung/Aufzucht nicht zu unterschätzen!
Und so lange zu dem Thema noch Forschung betrieben wird, kann man auch nicht sagen: "das ist so!"

Sorry, dass auch ich jetzt noch vom Thema abgewichen bin, aber dass mußte ich jetzt unbedingt noch berichten.
Liebe Grüße
Tanja

Bille 21-01-2006 06:29

Schade, daß so wenig Betroffene geantwortete haben, aber ich habe kürzlich mit einem Züchter gesprochen, der mir sagte, daß die TWH´s HD sehr gut kompensieren können (für Alle, die das interessiert).
Ansonsten stimme ich Markus, Sonja, Tanja und Heiko zu.
Das Thema HD ist und bleibt ein Streitfaktor, aber anhand der Hovarwarte (Smartwolf) sieht man sehr gut, was HD A mit HD A verpaart bringt und daß seit Jahren ihre Statistiken nach ersten Verbesserungen stagnieren ;-zu ungunsten des Verhaltens, Exteriörs und der Winkelung. Wir hatten selbst eine Hündin mit HD C, die ausgezeichnete Nachkommen/Enkel etc. bekommen hatte und es für den Genpool schlecht wäre solche, ansonsten sehr gute Tiere aus der Zucht zu nehmen, schließlich besteht ein Hund nicht nur aus HD und wenn eine sorgfältige Verpaarung stattfindet, können diese Hunde genetisch wertvoller sein, als HD A mit HD A und dafür anderen Problemen. Und da die Gene ehr nur einen best %-Satz darstellen....
Eine Verbesserung des HD- Befundes bei Nachröntgen ist kein Einzelfall, auch muß der Auswerter kompetent sein.
Ein interessanter Theorieansatz eines Gießener Proffesors vor 1 Jahr war, daß HD A vielleicht doch nicht das Optimum sei, da ein evt. zu enges Gelenk existiert etc., und daß HD B vielleicht besser wäre...?! Mal sehen, was die neusten Forschungen bringen.
Viele Grüße Bille

P.S. schade Hr. Berge, daß Sie gleich wieder mit einem so liebevoll neutralen Beitrag im Neuen Jahr einsteigen. Herzlichen Gruß

michaelundinaeichhorn 21-01-2006 10:03

Quote:

Originally Posted by Bille
Ein interessanter Theorieansatz eines Gießener Proffesors vor 1 Jahr war, daß HD A vielleicht doch nicht das Optimum sei, da ein evt. zu enges Gelenk existiert etc., und daß HD B vielleicht besser wäre...?! Mal sehen, was die neusten Forschungen bringen.
Viele Grüße Bille

Nochmal Hallo Bille,

kannst Du mir sagen wo ich diese Veröffentlichung finden kann?
Wenn ich mir anschaue, daß bei fast allen Wolfshunden mit B diese Bewertung durch eine leichte Divergenz im Gelenkspalt bei einem superguten Norbergwinkel zustande kommt und wie leicht diese Hunde laufen und mühelos, fast schwerelos, springen könnte ich mir vorstellen daß er durchaus recht hat.

Lg Ina

Silvester 21-01-2006 12:25

So - war leider gestern zeitlich verhindert....aber inzwischen haben ja schon eine Menge Leute hier auf die Frage von Markus vorab Stellung genommen.

Meiner Meinung nach kann bei großen Rassen- zu denen der Twh sicher zu zählen ist- ein aussagekräftiger und dauerhafter Befund zu HD erst nach
Vollendung (!) des zweiten Lebensjahres gemacht werden.

Daß sich zu früh gestellte Diagnosen bei späterer Wiederholung des Röntgens und Erhebung eines neuen Befundes verändern können, ist durchaus richtig.
Das wurde mir von mehreren Tierärzten bestätigt und ist auch in der Literatur erwähnt.

Allerdings muß diese Veränderung nicht zwingend in die positive Richtung verlaufen !

Ansonsten schließe ich mich der hier geäußerten Meinung an, für dieses in der Tat sehr komplexe und auch in der Fachliteratur und unter kompetenten Tiermedizinern kontrovers diskutierte Thema ggf. zukünftig wohl besser in einer eigenen Rubrik abzuhandeln.

Gruß Smartwolf

Bille 21-01-2006 23:20

Hallo Ina,
diese Aussage hatte er bei den Leonberger Arbeitstagen zum Thema HD gemacht. Ich habe die mitgeschriebenen Unterlagen und kann mal nach dem Namen schauen. Wie gesagt, es war erst ein Theorieansatz, die Untersuchungsergebnisse lagen zum damaligen Zeitpunkt noch nicht vor.
Ich melde mich, sobald ich mehr weiß.
Viele Grüße Bille

Falco_crying_Wolf 22-01-2006 13:12

@ alle:

Mann sollte vieleicht auch nicht vergessen ,das die Deutsche HD Bewertung extrem Streng und im Vergleich zum DSH(Big Lobby) nicht gerade gerne gesehen wird!
Hier sollte es auch eine Nachröntgung geben (mit 3-4 Jahre).
Was sicher auch ein problem ist,ist das Gewicht!! Aber so wie es scheint sind ja die Big TWH(ab 45 KG aufwärts) im kommen.

Wie Ina schon schrieb der HD wert muß ja nicht das Maß der Dinge sein,es zählen ja noch andere Werte!!

Bei manchem Textern müßten ja alle TWH ab HD- B....aussortiert werden!!

Oder wollt ihr nur noch Papierhunde mit HD-A( hauptsache A rest egal).

P.S. Ich habe da halt andere Ansichten!

Gruß
Michael

Blackrider1965 25-04-2008 15:56

Habe den Beitrag lediglich überflogen. Er ging zum Ende hin leider in die falsche Richtung. Nämlich zur Fütterung. Um kein neuen Thread zu eröffnen hake ich einfach noch mal in die HD Geschichte ein.

Unserer Cäsar ist jetzt 16 Monate alt geworden. Ich habe jetzt die Impfung machen lassen und habe anschließend nach der Prozedur der HD Untersuchung gefragt. Unserer Tierarzt meinte er könne schon geröntgt werden. Die Epiphysenfuge schließen erfahrungsgemäß bei allen Hunden gleich. Das Knochengerüst ist somit fertig. Es ist aber auch kein Problem mit 18 oder 20 Monaten zu röntgen.
Um aber ein offizielles schriftliches Urteil zu bekommen, werden die Bilder an einen Professor geschickt. Der Tierarzt dürfte lediglich das ungefähre Ergebnis mitteilen, um dann mit dem Besitzer abzustimmen, wie der Hund maximal zu belasten ist. Hört sich plausibel an. Man könne ja den TA auch bestechen um ein besseres Ergebnis zu bekommen.

Aber ist es auch so mit der Beurteilung von übergeorneter Stelle???

Torsten 26-04-2008 23:38

Quote:

Um aber ein offizielles schriftliches Urteil zu bekommen, werden die Bilder an einen Professor geschickt.
So fern man über einen Verein züchtet , da gibt es zentrale Auswertungsstellen . Will man es nur für sich , so kann schon der TA sein Urteil ( auch schriftlich ) ab geben .

Quote:

Man könne ja den TA auch bestechen um ein besseres Ergebnis zu bekommen.
Und was soll so was bringen ? Man bescheißt sich letztlich nicht nur andere Menschen , sondern in erster Linie sich selber . Zum anderen , würde eine solche Bestechung nur Sinn machen , wenn der Tierarzt auch gleich der anerkannte Auswerter für die Rasse ist . Aber man sollte eben niemals nie sagen ......
Bei manchen Würfen , sind die HD Ergebnisse schon sehr , na ja ich will mal sagen , differenziert ....... so das man an deine erwähnte Theorie denken könnte .

wera 27-04-2008 00:05

und natürlich ist es auch die sicht des auswerters..

habe gerade so einen fall bei meinen Bordeauxdoggen,
vor 4 wochen geröngt.
die offizielle auswertung laut DE HD b/c Ed 1/0

danach wurde es hier bei uns eingeschickt (die gleichen bilder)
die offizielle auswertung lautet HD c/c Ed 3/0

der rüde wurde letztes jahr schon mal geröngt (vom tierheim aus ) war aber leider für die schweiz etwas zu früh. (3 wochen)
da war die offizielle auswertung laut schweiz
HD B/B ED 1/0 plus kommentar aussergewöhnlich gutes Hüftgelenk für die Rasse...

die auswertung in der schweiz hat beides mal der gleiche vorgenommen.

das soll noch einer verstehen...

was mich am meisten verwundert sind die ED differzenzen von 1 zu 3

gruss jeanette

27-04-2008 11:51

Hallo Ralf

Quote:

Originally Posted by Black_rider65 (Bericht 133861)
Die Epiphysenfuge schließen erfahrungsgemäß bei allen Hunden gleich. Das Knochengerüst ist somit fertig. Es ist aber auch kein Problem mit 18 oder 20 Monaten zu röntgen.

Die Erfahrung hat gezeigt : Je später man röntgt desto besser.
Die Mutter deines Hundes hat noch mit 18 Monaten an Höhe zugelegt - als Hündin wohlgemerkt, die ja gemeinhin nicht so lange wachsen wie die Rüden. Mir sind auch andere TWH's bekannt die ihre körperliche Entwicklung wesentlich später als allgemein angenommen wird vollendet haben.

Markus hat es ja schon geschrieben:

Quote:

Originally Posted by FreierFranke (Bericht 43250)
Übrigens hat mein Rüde "C" weil ich diesen zu früh geröngt habe und er noch nicht ausgewachsen und die Knochen noch nicht mineralisiert waren.
Das heißt nicht, dass er mitlerweile evtl. nicht auch doch C haben könnte,[...]

Ich weiß jetzt nicht mehr genau wie alt Bragi beim Röntgen war, vielleicht schreibt Markus ja noch etwas dazu, aber mit 16 Monaten, wie von deinem TA bedenkenlos angeraten, würde ich noch nicht röntgen.
Bei einem Rüden kann man ruhig bis zum 24. Monat warten.
Gerade deinem Cäsar, der ja groß und sehr hochbeinig ist, sollte man noch etwas Zeit zum Reifen geben.

Wenn es dann mal soweit ist musst du dich nach einem Tierarzt erkundigen der vom VDH offiziell zum Röntgen zugelassen ist, das ist nämlich nicht jeder.
Die Ahnentafel ist zum Röntgtermin mitzubringen und dem Tierarzt vorzuzeigen, der darauf einen Vermerk "Untersuchung auf HD am..." vornimmt und natürlich durch abgleichen der Chipnummer die Identität des Hundes zweifelsfrei feststellt.
Das Röntgenbild wird dann vom TA zum VDH geschickt, der es wiederum an den für unsere Rasse zuständigen zentralen Auswerter weiterleitet.
Du musst dann nur noch die Ahnentafel mit dem Vermerk deines Tierarztes an den VDH schicken damit der offiziell ausgewertete Befund mit VDH-Stempel dort eingetragen wird.

FreierFranke 27-04-2008 13:56

Hallo,

Bragi wurde mit 18 Monaten geröntgt. Zwischen den 18ten bis zum 24ten Monat ist er noch so um ca. 3cm. gewachsen.
Ich würde Rüden nun erst mit 24 Monaten und Hündinnen so mit 20 Monaten Röntgen,..... sicher ist sicher :-)

Viele Grüße

Markus

wera 27-04-2008 19:33

Aslan habe ich aus diesem grund auch erst mit 25mt geröngt.
das resultat ist HB B/B ED frei

so ist die nächste ankörung halt erst im herbst
letztes jahr war es mir einfach zu früh mit 18mt.

gruss jeanette

Blackrider1965 28-04-2008 10:27

Quote:

Originally Posted by Julia (Bericht 134055)
Hallo Ralf



Die Erfahrung hat gezeigt : Je später man röntgt desto besser.
Die Mutter deines Hundes hat noch mit 18 Monaten an Höhe zugelegt - als Hündin wohlgemerkt, die ja gemeinhin nicht so lange wachsen wie die Rüden. Mir sind auch andere TWH's bekannt die ihre körperliche Entwicklung wesentlich später als allgemein angenommen wird vollendet haben.

Markus hat es ja schon geschrieben:



Ich weiß jetzt nicht mehr genau wie alt Bragi beim Röntgen war, vielleicht schreibt Markus ja noch etwas dazu, aber mit 16 Monaten, wie von deinem TA bedenkenlos angeraten, würde ich noch nicht röntgen.
Bei einem Rüden kann man ruhig bis zum 24. Monat warten.
Gerade deinem Cäsar, der ja groß und sehr hochbeinig ist, sollte man noch etwas Zeit zum Reifen geben.

Wenn es dann mal soweit ist musst du dich nach einem Tierarzt erkundigen der vom VDH offiziell zum Röntgen zugelassen ist, das ist nämlich nicht jeder.
Die Ahnentafel ist zum Röntgtermin mitzubringen und dem Tierarzt vorzuzeigen, der darauf einen Vermerk "Untersuchung auf HD am..." vornimmt und natürlich durch abgleichen der Chipnummer die Identität des Hundes zweifelsfrei feststellt.
Das Röntgenbild wird dann vom TA zum VDH geschickt, der es wiederum an den für unsere Rasse zuständigen zentralen Auswerter weiterleitet.
Du musst dann nur noch die Ahnentafel mit dem Vermerk deines Tierarztes an den VDH schicken damit der offiziell ausgewertete Befund mit VDH-Stempel dort eingetragen wird.

Na supi, das sind doch mal Aussagen und Hilfestellungen.
Es kann ja auch anders gehen, als diese häufige Rumgepöbel in diesem Forum.

Ich werde dann auch bis zum 24. Monat warten.

Grüße von der Nordsee

FreierFranke 28-04-2008 18:52

Quote:

Originally Posted by Black_rider65 (Bericht 134175)
Na supi, das sind doch mal Aussagen und Hilfestellungen.
Es kann ja auch anders gehen, als diese häufige Rumgepöbel in diesem Forum.

Ich werde dann auch bis zum 24. Monat warten.

Grüße von der Nordsee


Hallo Black_rider:

ich habe Deinen Beitrag nicht so recht als Frage verstanden, geschweige denn was Du wissen wolltest? Vielleicht das nächste mal präzise Fragen, dann geht es auch schneller ;-)


Viele Grüße

Markus

Blackrider1965 29-04-2008 14:52

mmmhhh. Eigentlich wollte ich ja nicht über Belanglosigkeiten diskutieren. Aber ich weiß nicht was mehr als "Fragezeichen im letzten Satz setzen" machen soll.

NA?, JETZT WEISST DU WAS ICH WISSEN WOLLTE. ;-)

FreierFranke 29-04-2008 19:37

Quote:

Originally Posted by Black_rider65 (Bericht 133861)
Aber ist es auch so mit der Beurteilung von übergeorneter Stelle???

Naja, dann habe ich falsch geantwortet.
Zu Deiner dann eigentlichen Frage habe ich leider keine Antwort, da ich dies nicht versucht habe und wie Torsten es bereits schrieb: Was soll es bringen sich selbst zu bescheißen....
Wie kommst Du denn zu dieser Frage?

Viele Grüße

Markus

Torsten 29-04-2008 23:03

Es ist wirklich so , amerikanische Studien haben bewiesen , das es besser ist Hunde mit zwei Jahren zu röntgen , um ein exaktes Ergebnis zu bekommen . Ich tendiere auch auf 18 - 24 Monate .

justi 06-05-2008 13:36

ich muss meine Hündin auch noch rötgen lassen, aber es hat ja zum glück noch etwas zeit....so was macht mich immer ganz nervös...

Hovawart 11-06-2008 09:56

also ich bevorzuge auch eher das möglichst späte Röntgen, als möglichst erst ab 1,5-2 Jahren.
Zusätzlich bekommen unsere Welpenkäufer auch immer den Tipp, dass nicht kurz vor oder nach einer Läufigkeit zum Röntgen fahren -einfach weil sich zB Beckenbänder in dieser Zeit etwas lockern...
Den Tipp habe ich in der TierUniklinik Gießen bekommen -seither halte ich mich dran.

Chulainn 07-11-2008 23:29

Liebe Grüße an alle,

ich war heute mit meinem 6 1/2 Monate alten Rüden zum Röntgen - auf Anraten meiner Haustierärztin, da er hinten etwas schlecht steht und man im Falle von HD bis zum Alter von 1 Jahr eine OP durchführen bei der irgendwie die Knochen gebrochen werden und das Problem beseitigt ist. Es irritiert mich jedoch das alle der Meinung sind je später röntgen, desto besser. Mich irritiert auch das sich die Ärzte über den Befund nicht einigen waren. Doch nach einer halben Stunde verkündete mir man ein endgültiges Ergebnis ohne weitere Untersuchungen. Ich sollte auch am besten sofort einen Termin für die OP machen, doch da habe ich gestreickt. Nun bin ich auf der Suche nach Informationen zu diesem Thema. Ich weiß nicht was ich jetzt machen soll.

Torsten 07-11-2008 23:41

Hallo
Quote:

Es irritiert mich jedoch das alle der Meinung sind je später röntgen, desto besser.
Weil man so das objektivste Ergebnis bekommt, ist doch logisch da die Entwicklung der Knochen in dem Alter ab geschlossen sein sollte .....

Quote:

da er hinten etwas schlecht steht und man im Falle von HD bis zum Alter von 1 Jahr eine OP durchführen bei der irgendwie die Knochen gebrochen werden und das Problem beseitigt ist.
ich bin kein TA , aber so was habe ich noch nicht gehört , ist das neu ? Ich denke du solltest mal mit Ina Kontakt auf Nehmen , sie kann dir da zu sicher mehr Auskunft erteilen .

Quote:

da er hinten etwas schlecht steht...
was heißt schlecht steht , steht er anatomisch untypisch , oder knickt er weg oder oder oder ..... hier per Netzt wirst du keine genauen Hinweise bekommen können, weil man hier nur vermuten kann ... aber was ist mit den TÄ die du konsultiert hast , du schreibst " im Falle von HD " ich denk sie haben geröntgt ? Sind die nicht in der lage ein Rötgenbild zu lesen un dveränderungen fest tzu stellen , wenn nicht solltest du den TA wechseln

Chulainn 07-11-2008 23:59

Hallo,

meine Haustierärztin hatte die Vermutung auf HD (wenn er steht dreht er die Sprunggelenke ein wenig zusammen) und hat mich an die UNI-Klinik überwiesen. Die Orthopäden und Radiologen waren sich uneinig ob HD vorliegt. Doch dann wurde mir mitgeteilt sie haben sich entschieden und er hat HD, was man sofort operieren sollte.
Ich sehe das aber skeptisch, da mein Hund keine Beschwerden zeigt und weil ich denke das er im Wachstum ist und man ihm vielleicht etwas Zeit geben sollte.

Torsten 08-11-2008 00:04

welch ein Blödsinn, die stellung der Hinterläufe deines Hundes nennt man " Kuh hessig ", das hat man oft bei Pit Bull Terriern , das muss kein Beweis für HD sein. Es sei denn das Ganze Bein steht schon so verdreht schon aus dem Hüftgelenk heraus ...... Setz dich bezüglich deiner Fragen mal mit Ina Eichorn in Verbindung , di ekann dir exaktere Auskünfte geben

Hovawart 08-11-2008 08:06

also ich keinen einen Rüden, der ganz extrem steht. Dante hat aber nicht die Bohne von HD... Auch Artus stand kuhessig, aber die Hüfte war A1.
Von der genannten Knochenbrechmethode habe ich auch noch nichts gehört... würde sogar davon abraten, weil das zu einer Überbelastung der anderen Beine führen kann, wodurch sich ganz leicht Arthrosen bilden können.

Röntge vor, warte das Ergebnis ab, wenn Du jetzt den Status haben willst, aber so ne OP bei nicht abgeschlossenem Skelettwachstum... hm ich hätte dabei Bauchschmerzen.

Ich habe Biene damals auch vorröntgen lassen und den D2er Befund bekommen, danach zog sie raus in das Hundehaus mit Garten, weil hier im Haus der Untergrund ziemlich glatt ist und halt auch Treppen da.... Jetzt hole ich sie nur gelegentlich rein, den Rest der Zeit ist sie bei ihrer Mutter und Schwester, weil vom Draußenuntergrund wesentlich weniger Einwirkungen auf dhe HÜfte kommen, als hier drin vom Laminat und den Treppen...

Chulainn 08-11-2008 10:53

Ich habe den Tierarzt noch mal gefragt. Bei der OP würden alle drei Beckenknochen durchtrennt werden. Das Becken wird dann gekippt und die Knochen wieder verbunden. Das kann man aber nur bis zum Alter von einem Jahr machen. Ich habe mich aber dagegen entschieden, ich werde ihn weiter beobachten und später noch einmal röntgen lassen. Bis dahin passe ich auf das er nicht zu viel springt.
Mein Rüde ist den ganzen Tag draußen, er muss also keine Treppen steigen. Er läuft daher vorwiegend auf Rasen.
Vielleicht hat jemand einen Tipp was ich vorbeugend Füttern kann. Bis jetzt habe ich immer Royal Canin Maxi Junior gefüttert - vielleicht ist auch besser wenn ich mir hier mal erkundige ob dieses Futter das richtige in diesem Fall ist.
LG

Juri Z.P. 08-11-2008 13:29

hallo,
da dein hund erst 6monate ist würde ich auf jegliches zusatzmittel verzichten.
und bei deinem welpenfutter schauen und mit dem tierarzt mal besprechen was den dein jungspund an ernährung braucht.von den zusatzmittel bin ich abgekommen da laut neusten studien die mir auch eine tierklinik bestätigt hat du mit zuviel des guten andere probleme im aufbau knochen knorbel und hormonhaushalt probleme bekommen könntest.ich habe dir mal einen link der m.E. gut geschrieben ist aber nicht so kompliziert wie die unikliniken halt schreiben hinzugefügt.
ich distanziere mich aber ausdrücklich von der werbung.
http://72.30.186.56/search/cache?ei=...icp=1&.intl=de
lg mariana
ich denke royal canin ist schon eine sehr gutes futter das das auch alles beinhaltet es muss legiglich zu deinem hund passen betr.zuviel energie...

Astrid 08-11-2008 20:44

Quote:

Originally Posted by nick (Bericht 170059)
ich denke royal canin ist schon eine sehr gutes futter das das auch alles beinhaltet...

Ich weiß, über Futter kann man ewig streiten und ich bin kein Tierarzt, aber ich persönlich halte nichts von RC. Soweit ich weiß (wie gesagt - ich kann mich irren) - sollten Hunde mit Arthrose oder HD möglichst getreidefrei gefüttert werden.

Was ich grad nicht ganz verstehe - wie kann man sich darüber streiten, ob nun HD vorliegt oder nicht? Normalerweise gibt es ja nicht nur das Ergebnis HD oder HD-frei, sondern mehrere Abstufungen und welcher Grad vorliegt, wird mittels einer Schablone, mit der der Norberg-Winkel gemessen wird, festgestellt - so wars jedenfalls bei unserem Weißen Schäfer.

Ich weiß nicht, wie´s in anderen Ländern ist, bei uns in Ö. darf zwar jeder TA HD/ED-Röntgen durchführen, aber der Club für Weiße Schäferhunde erkennt für diese Rasse nur die Aufnahmen einiger speziell aufgelisteter TA´s an. Auswerten (so dass es in die Papiere geschrieben wird) darf nur eine einzige Tierklinik in Österreich. Wie´s bei unserer TWH-Hündin wird, weiß ich noch nicht genau, aber sofern nicht ein spezieller TA vorgeschrieben ist, werden wir die Aufnahmen wahrscheinlich ebenfalls in dieser Tierklinik machen lassen, weil die darauf einfach spezialisiert sind.

Juri Z.P. 09-11-2008 00:29

hallo astrid,
da geb ich dir recht deswegen denke ich da jeder hund anders ist kennt der tierarzt den hund am besten und kann das dann auch ganz gut mit ihr festlegen.
bei getreide ja oder nein kommt es auch auf den hund und dessen bedarf drauf an.
dewegen stimme ich dem zu sich mit dem TA wie ich auch schon gesagt hatte zu besprechen.über die bestimmung zuchthunde und röntgen in D gibts hier glaube ich bessere ,profis, die dir das sagen können.
lg mariana

Hovawart 09-11-2008 01:15

also ich achte bei meiner HD Hündin auf getreidefreies Futter (zZ BestesFutter Magic Banane oder Fenrier) und mache zusätzlich 2x im Jahr ne Kur mit Natriumascorbat. Das ist das Salz aus dem Vitamin C, wirkt stark muskelfördernd (und damit Hüftgelenksentlastend) und bekämpft zusätzlich Arthrosen...Mein Mädel hat mit ner D2er Hüfte trotzdem ne Supermuskulatur der Hinterhand und bisher keinerlei Probleme, obwohl ich sie nicht in Watte packe -ist bei diesem Beutegeier auch garnicht möglich, denn wenn sie weiß, dass man Beute dabei hat, läuft sie fast nur noch auf den Hinterbeinen... Vollgashund eben... Ist halt eher nen bekloppter Mali als ein ach so ruhiger Hovawart...


All times are GMT +2. The time now is 21:51.

Powered by vBulletin® Version 3.8.1
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
(c) Wolfdog.org